Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 251 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
3710. δ. M 3'. E II 480. Zu M § 1ff.: |
|||||||
| 04 | Alle (g erste ) Grundsätze sind entweder formal oder material. Die | ||||||
| 05 | erste enthalten den Grund, wie die Begriffe im Urtheile sollen in Verhaltnis | ||||||
| 06 | betrachtet werden. Die zweyte enthalten den medium terminum, | ||||||
| 07 | vermittelst deßen sie in dieser Verhältnis sollen mit einander betrachtet | ||||||
| 08 | werden. | ||||||
| 09 | 1. Die Art, wie die Urtheile sollen verglichen werden, ist entweder | ||||||
| 10 | durch Bejahung oder Verneinung. Ein bejahend Urtheil stellt vor, daß | ||||||
| 11 | ein praedicat mit dem Subjekte identisch (sein Merkmal) ist. Ein Verneinend, | ||||||
| 12 | daß das praedicat dem subjekte wiederspricht (ein gegentheil seines | ||||||
| 13 | Merkmals ist). Der allgemeine formale Grundsatz der ersteren kan also | ||||||
| 14 | nur dieser seyn, der das Wesen der Bejahung anzeigt: cuilibet subjecto | ||||||
| 15 | competit praedicatum ipsi identicum, und der zweyten der, so das Wesen | ||||||
| 16 | einer Verneinung enthält: cuilibet subjecto nulli subjecto competit praedicatum | ||||||
| 17 | ipsi oppositum. Der erste ist der Satz der identitaet, der zweyte des | ||||||
| 18 | Wiederspruchs. Aus diesen Grundsätzen allein kan gar nichts bewiesen | ||||||
| 19 | werden. Denn beweisen heißt mittelbar urtheilen oder schließen. Ein jeder | ||||||
| 20 | Vernunftschlus ist aber ein Urtheil vermittelst eines ZwischenMerkmals | ||||||
| 21 | (nota intermedia, medius terminus,). Es enthalten aber die benante | ||||||
| 22 | Sätze keinen medium terminum zu andern. Alle Sätze, die unmittelbar | ||||||
| 23 | unter diesen beyden stehen, sind unerweislich; alle, die mittelbar darunter | ||||||
| 24 | stehen, sind erweislich. | ||||||
| 25 | 2. Allgemeine Urtheile, die den medium terminum zu andern enthalten, | ||||||
| 26 | sind deren materiale Gründe; und, wenn sie unmittelbar unter | ||||||
| 27 | den zwey obersten principiis formalibus stehen, sind sie materiale erste | ||||||
| 28 | Grundsätze..E. Ein Körper ist zusammengesetzt, steht unmittelbar unter | ||||||
| 29 | dem Satze der identitaet und enthält den medius terminus zu dem Satze: | ||||||
| 30 | ein Körper ist veränderlich; z.E. Alles Zusammengesetzte ist veränderlich, | ||||||
| 31 | ein Körper ist zusammengesetzt, also ist er etc. etc. Dagegen steht der Satz: | ||||||
| 32 | kein Raum ist ohne Örter, unmittelbar unter dem Satze des Wiederspruchs | ||||||
| 33 | etc. | ||||||
| [ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||