Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 230 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | davor halten, und würde denn Gottes Gerechtigkeit von allen erkannt seyn. | ||||||
| 02 | Brod ist nicht der Tugend, sondern des Fleißes Lohn. Wenn du endlich | ||||||
| 03 | dem Menschen alles Gute giebst (sage: bist du den zufrieden, begehrst du | ||||||
| 04 | nicht immer mehr, und wird Gott wohl ein Ziel deiner Wünsche finden | ||||||
| 05 | konnen. Der wahre Preis der Tugend ist die innere Stille der Seelen, | ||||||
| 06 | die übrigen güter stürtzen oder verderben sie. Die Gelehrsamkeit, | ||||||
| 07 | Nachruhm, Reichthum: alle haben nicht das wahre Gut bey sich. Also | ||||||
| 08 | macht die Tugend nur das wahre Glük, welche so wohl in dem überfluß | ||||||
| 09 | als in dem Mangel, in dem Weinen sowohl als in der Frohlichkeit etwas | ||||||
| 10 | findet, was sie befriedigt. Da die Tugend also keinen Mangel findet, so | ||||||
| 11 | gilt wünschen nichts. | ||||||
| 12 | Die Eigenliebe, die sich mit Gottes und des Nächsten Liebe verbindet, | ||||||
| 13 | macht der Menschen glük aus. Je großer die Liebe, je weiter ausgestrekt: | ||||||
| 14 | desto größer ist das Glück. Gott fängt von der Liebe beym gantzen an | ||||||
| 15 | und erstrekt sie bis zu den Theilen, die Menschenliebe aber fängt von sich | ||||||
| 16 | selber an und verbreitet sich nach und nach über das Gantze. Einen solchen | ||||||
| 17 | lacht die Erde von allen Seiten an, und die Gottheit sieht selber ihr Bild | ||||||
| 18 | in seiner Seelen. | ||||||
3704. α1. L Bl. D 32. S. I—IV. R I 295—299. |
|||||||
| 21 | |
||||||
| 22 | Der optimismus ist diejenige Lehrverfassung, die aus der Voraussetzung | ||||||
| [ Seite 229 ] [ Seite 231 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||