Kant: AA XVI, L §. 36. IX 44-45. [Unvollkommenheiten der ... , Seite 165 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | sich von selbst hinzu finden müssen und accidentale Gründe des Wohlgefallens | ||||||
| 02 | sind. Daher die Einfalt (was nicht gesucht ist), die naivetaet, | ||||||
| 03 | so fern es nicht gelernt seyn kan, natürlich, aber doch nicht gemein ist. | ||||||
| 04 | Die Nachläßigkeit, das air degagée, Meister in Kleinigkeiten, der | ||||||
| 05 | Gesetze giebt und nicht vorschreibt, der nicht mit baurischer Unwissenheit, | ||||||
| 06 | sondern nach einem neuen Geschmake unhoflich ist. | ||||||
1940. ξ-φ? γ?? η?? L 10. Zu L §. 36: |
|||||||
| 08 | Ein Mangel, den man vor ein Erkentnis hält, ist ein formaler | ||||||
| 09 | Irrthum. z. E. leere formeln, tavtologische definitionen. | ||||||
1941. φ. L 10. In L §. 36 nach „Mangel der“ (16324) soll eingeschoben werden: |
|||||||
| 12 | Schönheit ist Trockenheit - das Wiederspiel: Häslichkeit. | ||||||
| 13 | Mangel der practischen Vollkommenheit ist Unnützlichkeit, das | ||||||
| 14 | Wiederspiel: Schädlichkeit. | ||||||
| 15 | Zu L §. 36 „Fehler“ (16328): | ||||||
| 16 | Übertretungen des Gesetzes: reatus. | ||||||
| 17 | Unwissenheit und Irrthum sind Entgegensetzungen - der letztere | ||||||
| 18 | diametraliter. | ||||||
1942. υ. L 10. Neben L §. 36 Satz 2: |
|||||||
| 20 | Ware Schönheit muß nicht Gesucht und buhlerisch seyn, Geziert und | ||||||
| 21 | peinlich geputzt. | ||||||
| [ Seite 164 ] [ Seite 166 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||