Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 823 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1509. ψ1—2. L Bl. Ha 54. |
||||||||
| 02 | S. I: | |||||||
| 03 | Maxime der Gesunden Vernunft (g welche Erfahrungsgesetze | |||||||
| 04 | moglich macht ). Nur das kan gelten, was mit Allgemeinen Regeln des | |||||||
| 05 | Gebrauchs der Vernunft übereinstimmt. Wünschelruthe. Eingebungen. | |||||||
| 06 | Träume. Neigung zum unbegreiflichen. | |||||||
| 07 | Schätzung der Warscheinlichkeit. | |||||||
| 08 | Norm der speculativen Vernunft: Die Bestimmung der Erkentnis | |||||||
| 09 | in einem Ganzen. Idee. | |||||||
| 10 | (g Grundsatz der academie, das Volk in Ansehung des Urtheilens | |||||||
| 11 | unmündig zu machen. ) | |||||||
| 12 | (g Originalitat ist nur in dem Gut, was sich nicht erlernen läßt. ) | |||||||
| 13 | (g Der mechanische Kopf; Unterschied vom genie. ) | |||||||
| 14 | Sclaven brauchen nur Verstand; ihr Herr Vernunft. | |||||||
| 15 | Die Vernunft, so fern sie regirt oder administrirt. Reife Vernunft. | |||||||
| 16 | Alter. Erbkönig. Erbprofessor. Kopf, guter. Glüklich Talent. | |||||||
| 17 | Fahiger Kopf. Verwirrter, finsterer, heller. (g behender Begrif. ) | |||||||
| 18 | (Früh: praecox.) Gelehrigkeit. Langsam. | |||||||
| 19 | (g Grundsatz der Vernunft: ihre Selbsterhaltung. ) | |||||||
| 20 | Proportion der Gemüthskräfte, des Gesichts. (g In der Bildung der | |||||||
| 21 | Jugend darauf zu sehen. ) | |||||||
| 22 | Disproportion macht Verwunderung. | |||||||
| 23 | (g Misologie. ) | |||||||
| 24 | (s Ein Mann von Kopf oder von Geist. ) | |||||||
| [ Seite 822 ] [ Seite 824 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||