Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 810 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Träumer. Enthusiast. Phantast. Schwärmer. Wahnsinnig. | |||||||
| 02 | Blodsinnig. Wahnsinnig. Wahnwitzig. Aberwitzig. | |||||||
| 03 | Enthusiast. Phantast. Träumer. Wahnsinnig. Schwarmer. Wahnwitzig. | |||||||
| 05 | (g In der phantasterey ist Wahnsinn, im Aberglauben Wahnwitz, | |||||||
| 06 | in der Schwärmerey Aberwitz. ) | |||||||
| 07 | Faule Freydenkerey: Ursache der Schwärmerey. Die Angemaßte | |||||||
| 08 | Freyheit zu denken ohne erworbene Geschiklichkeit zu denken. Es muß | |||||||
| 09 | daher eine andere Fundgrube aufgesucht werden, als die, durch Flei Ge | |||||||
| 10 | Handwerk und Kunst Brod zu Verdienen. Es ist schatzgraben und dienstbare | |||||||
| 11 | Geister. Nicht Wissenschaft, die erlernt werden muß, sondern Eingebung | |||||||
| 12 | ist es. | |||||||
| 13 | Schwärmer scheuen Definition und Experiment wie das Feuer. | |||||||
| 14 | Metaphysik macht Schwärmer, weil sie ihren eignen Qvell und Grenzen | |||||||
| 15 | nicht zeigen kan. | |||||||
| 16 | Der Einbildung im Wachen für Erfahrung hält (und den die Naturordnung, | |||||||
| 17 | die ihm Erfahrung an die Hand giebt, nicht am Verstandesgebrauch | |||||||
| 18 | heftet), ist wahnsinnig. Der leere Einbildungen der ohne die Prüfung | |||||||
| 19 | reine Grundsatze der Vernunft für mogliche Erfahrungen halt, ist Phantast. | |||||||
| 20 | Der Phantast, der das Ideal des Guten (g in Grundsatzen ) als | |||||||
| 21 | Gegenstand moglicher Erfahrung (vornemlich aus Affect) ansieht, ist | |||||||
| 22 | Enthusiast. (g Der Phantast in Grundsatzen ist Enthusiast. ) Der, so sich | |||||||
| 23 | eine andere Art moglicher Erfahrungen als durch die Sinne und eine | |||||||
| 24 | andere Art moglicher Erkenntnis als durch Begriffe verspricht, ist ein | |||||||
| 25 | Schwarmer. | |||||||
| 26 | S. II: | |||||||
| 27 | (g Der demüthigendeste Gegenstand vor den menschlichen Eigendünkel. ) | |||||||
| 29 | Gestöhrt Kopf oder Pinsel ist, der nicht das Vermögen hat, seine Art, | |||||||
| 30 | sich Dinge Vorzustellen, aus dem Gesichtspuncte des gemeinschaftlichen | |||||||
| [ Seite 809 ] [ Seite 811 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||