Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 800 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Gesellschafter ) im großen Spiel des Lebens. Die erste Bildung zur ist | |||||||
| 02 | zur Geschicklichkeit, die 2te zur Klugheit, sich anderer Menschen zu seinen | |||||||
| 03 | d. i. der Urtheilskraft, seine Geschicklichkeit an den Mann zu bringen. | |||||||
| 04 | Schulkentnis und Welt (Menschen) Kenntnis. Der Mensch von Geschiklichkeit | |||||||
| 05 | hat Welt, heißt so viel als: er ist nicht Pedant (g blos schulgerecht ) | |||||||
| 06 | und hat nicht die Form der Schule (g im Umgange ) an sich. | |||||||
| 07 | Mehr als dieses ist: er kennt die Welt. | |||||||
| 08 | (g Warum aber ist Weltkentnis Menschenkentnis? ) | |||||||
| 09 | Menschenkenntnis also kan selbst entweder als Schulkentnis oder | |||||||
| 10 | Weltkentnis verstanden werden.* Die letztere ist die pragmatische Anthropologie. | |||||||
| 12 | Die letztere untersucht nur (g in ) so weit, was der Mensch ist, um | |||||||
| 13 | daraus Regeln zu ziehen, was er aus sich machen oder andere brauchen | |||||||
| 14 | kann. Nicht psychologie, welche eine Schulkentnis ist.** | |||||||
| 15 | Der Mensch wird (g durch die Schule ) cultivirt (Geschiklichkeit), | |||||||
| 16 | civilisirt, (Sitten,) moralisirt (Tugend). (g Geschikt — Klug — Weise. ) | |||||||
| 17 | Kentnis des Menschen (g nicht blos ) als Naturwesens oder (g sondern | |||||||
| 18 | auch ) als moralischen Wesens. | |||||||
| [ Seite 799 ] [ Seite 801 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||