Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 753 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Ob die Welt ein Schauspiel mehrentheils zum lachen sey. Democrit. | |||||||
| 02 | (g Tyrynthier. Trophonius. ) (s Democritus. Heraclitus. ) (s Morositaet. ) | |||||||
| 03 | Kinder sollen früh lachen, imgleichen Mädchen. | |||||||
| 04 | Fröhliches Lächeln, verbissenes. | |||||||
| 05 | Weinen aus Zärtlichkeit (g theilnehmende Wehmuth ), nicht aus | |||||||
| 06 | Schmerz. Aus Ohnmächtigem Zorn. | |||||||
| 07 | Zerstreut die Betrübnis. Veriagt den Zuschauer. | |||||||
| 08 | Wehmuth: nicht Gram, noch habitueller: Schwermuth. | |||||||
| (s | ||||||||
| 09 | Schreck. (g Furcht. Angst. ) Zorn. Erstaunen. Bestürtzt. | |||||||
| 10 | Frappant. Auffallend. Befremdlich. | |||||||
| 11 | sich alteriren: Zorn, Scham, Schrek, Schrey. | |||||||
| 12 | plotzlich Freude. Alles unerwartete, was wichtig scheint, erschreckt | |||||||
| 13 | und alterirt. | |||||||
| ) | ||||||||
| 14 | Natürliche Neigung, die zur Leidenschaft wird. | |||||||
| [ Seite 752 ] [ Seite 754 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||