Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 728 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die remotion Befreyung von der Hindernis im Gefühl des Lebens ist, | |||||||
| 02 | d. i. das aufhören des Schmerzens, ist angenehm. Die Erneurung des | |||||||
| 03 | Lebens durch Schlaf. | |||||||
| 04 | Das Vergnügen, welches keinen Einflus des Gegenstandes auf die | |||||||
| 05 | Sinne zum Grunde hat, ist ideal. Freyes Spiel der Gemüthskräfte, | |||||||
| 06 | entweder der sinnlichen (g subiectiv ): Geschmak, oder der intellectuellen: | |||||||
| 07 | Billigung und Misbilligung. | |||||||
| 08 | intellectual ist das Vergnügen, was aus dem Bewustseyn der Freyheit | |||||||
| 09 | nach Regeln entspringt. | |||||||
| 10 | Freyheit ist die größte Thatigkeit, aber ohne Antrie Zwang der | |||||||
| 11 | Natur gefahrlich. Daher Regel macht sie einstimmig. | |||||||
| 12 | S. II: | |||||||
| 13 | (s oft misfallt so wohl Leben als Tod. ) | |||||||
| 14 | Die Lust am Leben selbst ist die ruhige Zufriedenheit; | |||||||
| 15 | — — — der Belebung das Vergnügen. | |||||||
| 16 | Die Annehmlichkeit wird entweder blos in der Ruhe, d. i. dem Genuß | |||||||
| 17 | seiner Selbst, oder der Bewegung gesetzt welche. | |||||||
| 18 | Das Neue, das Mannigfaltige (g Abstechung ), selbst der Anfang des | |||||||
| 19 | Schmerzens beleben. | |||||||
| 20 | (s Man versteht nicht gleich, was einer durch Farbe meynt, aber | |||||||
| 21 | wohl: durch die Annehmlichkeit derselben. ) | |||||||
| 22 | Alle Empfindungen des Vergnügens und schmertzen sind in so fern, | |||||||
| 23 | als das Leben eine Einheit ist, wozu sie beytragen, gleichartig, obgleich | |||||||
| 24 | an sich ungleichartig. Allein Vergnügen in der Empfindung (g subiectiv | |||||||
| 25 | Wohlgefallen ) und Wohlgefallen (g obiectiv ) in der Beurtheilung sind | |||||||
| 26 | ganz verschiedene Art Lust, und bey diesem obiectiven Wohlgefallen ist | |||||||
| 27 | zwischen dem obiect in der Erscheinung und an sich selbst (g im Begrif ) | |||||||
| 28 | wiederum ein wesentlicher Unterschied. | |||||||
| 29 | (g Die Lust der Empfindung oder des Urtheils. ) | |||||||
| 30 | (s Wohlbefinden: die Zufriedenheit über die Summe seiner Vergnügen. ) | |||||||
| 32 | (g Laune ) | |||||||
| [ Seite 727 ] [ Seite 729 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||