Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 592 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1355. ρ1? φ1? π?? M 339'. E II 30. |
||||||||
| 01 | Man rühmt, daß in Deutschland der Geschmak in schönen Künsten | |||||||
| 03 | zugenommen hat. Aber wo ist der Geschichtschreib Schriftsteller, der die | |||||||
| 04 | Geschichte und die trokensten philosophische Gegenstande mit Verstand | |||||||
| 05 | und tiefer einsicht doch so schön abhandelt als hume oder die moralische | |||||||
| 06 | Kentnis des Menschen wie Smith. Hievon muß man den Anfang machen, | |||||||
| 07 | indem wir die muster des spielenden Geistes schon vor uns haben. Die, | |||||||
| 08 | so die Bewegungen der Einbildungskraft und das Bildliche sowohl als | |||||||
| 09 | Gefühlvolle allenthalben einführen, schwächen den Einflus des Verstandes | |||||||
| 10 | und bringen uns wieder zurük in die phantaseyvolle, aber blos schimmernde | |||||||
| 11 | DenkungsArt der Morgenländer. | |||||||
1356. φ3—υ? π?? M 312'. E I 643. |
||||||||
| 13 | Die Europäer sind zu allen Zeiten die einzigen gewesen, die aus | |||||||
| 14 | bloßer Wisbegierde gereiset sind. Dieses zeigt den eingeschränkten Geist | |||||||
| 15 | Andrer Volker und Nationalvorurtheil an, da sie nichts der Aufmerksamkeit | |||||||
| 16 | würdiges finden als bey sich. Auch daß sie nicht verlangen nach | |||||||
| 17 | Begriffen tragen. | |||||||
1357. ρ? σ? υ—φ? π?? M 313'. E I 639. |
||||||||
| 19 | Ein reisender kan nur aus 4 Ländern in der Welt etwas zu seiner | |||||||
| 20 | Bildung nehmen. Holland, England. Italien und Frankreich. | |||||||
| [ Seite 591 ] [ Seite 593 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||