Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 583 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1334. L. Bl. Minerva 16. |
||||||||
| 02 | Die eheliche Treue läßt sich nicht erzwingen, weil sie bloß auf dem | |||||||
| 03 | Ehrbegriffe beruht. | |||||||
1335. L. Bl. Minerva 17. |
||||||||
| 05 | Für einen Gelehrten ist eine gelehrte Frau ein schlechtes Glück, weil | |||||||
| 06 | es der Letztern bisweilen einfällt, mit dem Erstern zu rivalisiren. | |||||||
1336. L. Bl. Minerva 18. |
||||||||
| 08 | Die Vielweiberei ist ein Zeichen der Barbarei der Länder, in denen | |||||||
| 09 | sie herrscht. Bei den Teutschen hat von jeher blos Monogamie statt | |||||||
| 10 | gefunden, und sie haben sich auch vor allen andern Völkern durch die | |||||||
| 11 | Achtung gegen die Weiber ausgezeichnet. | |||||||
1337. L. Bl. Minerva 19. |
||||||||
| 13 | Das Weib verlangt von dem Manne jederzeit eine anständige | |||||||
| 14 | Dreustigkeit, da es ihm und nicht dem Manne zukommt, sich zurückzuziehen | |||||||
| 15 | und zu weigern. Wollten beyde das nehmliche thun so würde nie ein | |||||||
| 16 | Band zwischen beyden Geschlechtern geschlossen werden. | |||||||
1338. L. Bl. Minerva 20. |
||||||||
| 18 | Die Frau muß einen minder delikaten Geschmak haben, als der | |||||||
| 19 | Mann, weil sie für das männliche als das minder schöne Geschlecht | |||||||
| 20 | geschaffen ist. | |||||||
1339. L. Bl. Minerva 21. |
||||||||
| 22 | Kluge Männer erhöhen eher den Werth des weiblichen Geschlechts, | |||||||
| 23 | als daß sie ihn herabsetzen; denn haben sie keine Achtung mehr gegen das | |||||||
| 24 | Frauenzimmer, so sind sie in Gefahr, leicht auf Ausschweifungen zu | |||||||
| 25 | gerathen. | |||||||
| [ Seite 582 ] [ Seite 584 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||