Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 549 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1240a. υ (ρ?) ξ?? M 289. |
||||||||
| 02 | Von der Zeugung, dem Nachschlachten. | |||||||
| 03 | Ob fremde die race verbessern? | |||||||
1241. υ (ρ?) ξ?? M 289'. 289. |
||||||||
| 06 | Von der physiognomie nach der Geburt (gemein Gesicht) (s Völkerschaft ) | |||||||
| 07 | (s nach dem tode ), der Lebensart (s Fleischer, Fürst ) Landmännisch | |||||||
| 08 | und Städtisch. Nach dem Amte: Geistlicher. Von sich ändernden physiognomien. | |||||||
| 09 | Von der phys Nationalphysiognomie. Von dem Anstande und | |||||||
| 10 | und der manier der Hofleute air degagè; von dem vertrauenden und | |||||||
| 11 | offenherzigen. M 289: Vom Weinen und Lachen. | |||||||
1242. φ M 289'. |
||||||||
| 13 | Das Talent in den knochichten Theilen: Nase. Gemüth in den beweglichen | |||||||
| 14 | mienen. Character im Blik. Wenn der nicht ein Schelm ist — | |||||||
| 15 | Ein regelmäßig Gesicht bedeutet einen regelmäßigen Kopf und | |||||||
| 16 | Gemüth, aber darum doch nicht eben valeur und Tüchtigkeit. Gewisse | |||||||
| 17 | disproportinen wieder die Regel des Anbliks sind zeichen von talent. | |||||||
| 18 | Die Regelmäßigkeit ist alltägig. Genie ist ein paradoxon. | |||||||
1243. φ M 289'. 289. |
||||||||
| 20 | M 289': | |||||||
| 21 | Die Minen, die den Gesichtszügen wiedersprechen, sind iederzeit verstellt, | |||||||
| [ Seite 548 ] [ Seite 550 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||