Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 469 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Freyheit der Wilkühr als imputativitaet der Handlung. | |||||||
| 02 | Naturnothwendigkeit. | |||||||
| 03 | Das moralische Gesetz beweiset die erstere. | |||||||
| 04 | Vom disjunctiven Imperativ wieder die adiaphora moralia, wo beyde | |||||||
| 05 | opposita gleich erlaubt sind. Kein princip der neutralitaet im Moralischen. | |||||||
1048. ψ3. M 249. |
||||||||
| 07 | Causalitas repraesentativa respectu obiecti est Vita. elater vel est | |||||||
| 08 | stimulus vel motivum. | |||||||
1049. ψ3—4. M 249. |
||||||||
| 10 | Complacentia actualitatis obiecti est appetitio. | |||||||
1050. ψ3? (υ2?) M 250. E I 316. |
||||||||
| 12 | Die caussalitaet der Vorstellungskraft in Ansehung der Wirklichkeit | |||||||
| 13 | ihrer Gegenstande ist das Leben. Die Beziehung der Vorstellung aufs | |||||||
| 14 | subiect als Bestimmung ihrer Caussalitaet ist Gefühl der Lust. Die Beziehung | |||||||
| 15 | der Lebenskraft aufs obiect als causatum ist Begierde. | |||||||
1051. ψ3? (υ2?) M 250. E I 316. |
||||||||
| 17 | Das Angenehme ist das wohlgefallen an Gegens der Wirklichkeit | |||||||
| 18 | des Gegenstandes, das Schöne und Gute nicht immer. | |||||||
| [ Seite 468 ] [ Seite 470 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||