Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 388 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | der Kunst, und die Kunst, die der Natur ähnlich sehen in den Manieren | |||||||
| 02 | heißen naiv. | |||||||
887. υ. (ο? ρ—σ?) μ?? M 293. E I 371. |
||||||||
| 04 | Man such durch Gesellschaft: 1. Zerstreuung (g Erholung ) 2. Unterhaltung | |||||||
| 05 | 3. Aufmunterung (was belebt). Das erste nach Geschäften und | |||||||
| 06 | Sorgen eine Erholung. In diesem Falle ist es so wie bey Music, beym | |||||||
| 07 | Lachen etc., daß das selbstsprechen die beste Aufmunterung giebt, also das | |||||||
| 08 | Vergnügen indirecte von den ideen und unmittelbar von den korperlichen | |||||||
| 09 | Bewegungen herkomt. | |||||||
888. υ. (ο? ρ—σ?) μ?? M 293. |
||||||||
| 11 | Zur Erholung ist der Anblik einer Gesellschaft und des Spieles gnug. | |||||||
| 12 | Zum Unterhalt das Spiel selbst oder Unterredung mit einer Persohn. | |||||||
| 13 | Zur Aufmunterung einer Große und bey der Mannigfaltigkeit vereinigte | |||||||
| 14 | Gesellschaft, woran wir selbst Antheil nehmen, nothig. | |||||||
889. υ. (ο? ρ—σ?) μ?? M 293. E I 391. |
||||||||
| 16 | Es giebt eben so wohl eine hervorstechende oder glanzende Einfalt | |||||||
| 17 | als Pracht. Im ersten falle ist sie stoltz und nicht eben natürlich. | |||||||
890. υ? (π—σ?) M 305. |
||||||||
| 19 | Ich werde ja meinen Kopf nicht zu einem alten Pergament machen, | |||||||
| 20 | um alte halb verloschnen Nachrichten aus archiven darauf nachzukritzeln. | |||||||
| 21 | Einige haben das Geschaft der registratur, aber endlich muß doch iemand | |||||||
| [ Seite 387 ] [ Seite 389 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||