Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 350 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Es sind zwey Absichten in der Gesellschaft. 1. Die Unterhaltung vor | |||||||
| 02 | langer Weile. 2. Die Aufmunterung. Die erste: Spiel, die zweyte: Tafel. | |||||||
802. ρ3? σ1? φ1? π?? M 311'. E I 705 |
||||||||
| 04 | Man kan dem Körper in vielen Fällen nur durchs Gemüth beykommen. | |||||||
| 05 | Die rechte qvellen der Belebung, welche auf das Nervensystem würken und | |||||||
| 06 | vermittelst desselben auf das System der Fasern, kommen aus dem Gemüth; | |||||||
| 07 | daher Gesellschaft, Spiel und Unterhalt der Sinne kraftige diaetetische | |||||||
| 08 | Mittel sind. Alle diese Triebfedern wirken nur in Beziehung auf die | |||||||
| 09 | Gesellschaft, daher diese besonders belebt heißt. (Es giebt mechanische, | |||||||
| 10 | chymische und animirende (psychologische) bewegende Kräfte des Korpers.) | |||||||
803. ρ — υ? π?? M 312'. |
||||||||
| 12 | Die Natur giebt uns Beyspiele des Geschmaks, nicht der Nachahmung | |||||||
| 13 | (g Muster. Sie ist die Schule der cultur ), sondern der cultur. | |||||||
| 14 | Doch können wir vermittelst des Geschmaks die Schonheiten derselben warnehmen. | |||||||
| 15 | Der Geschmak wird durch in der Gesellschaft erzeugt durch das | |||||||
| 16 | Verhaltnis der geselligen Anschauung. Die Natur zeigt selbst einen Luxus. | |||||||
| 17 | Das Vergnügende der (g bloßen ) Anschauung, in sofern es mittheilend ist, | |||||||
| 18 | ist das Schöne. So wohl das spiel der Gestalten so wohl als der Empfindungen. | |||||||
804. ρ — υ? π?? M 320'. |
||||||||
| 21 | Warum bringt ein Liedchen, ein schertzhafter Einfall oder histörchen | |||||||
| 22 | anfänglich Annehmlichkeit? nachher zieht es immer weniger mit sich, zuletzt | |||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||