Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 339 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | sind wir Gesittet, und es ist in der That ein Zwang, weil wir uns ungern | |||||||
| 02 | darunter sehen. Solte dieser Zwang wegfallen, so wäre alles roh, unmanierlich | |||||||
| 03 | und grob. selbst der Caraibe sagt, er sey noch nackend, weil er | |||||||
| 04 | noch nicht mit rocou bemahlt ist. Weil diese Regeln von der bloßen | |||||||
| 05 | außeren Erscheinung hergenommen sind und vom Geschmak, so sind sie | |||||||
| 06 | künstlich, und weil sie nichts wesentliches enthalten, so machen sie Verstellt. | |||||||
775. π—ρ. M 308'. E II 43. |
||||||||
| 08 | Es ist vergeblich denen, die nur durch Begriffe schwärmen, einen | |||||||
| 09 | überlegenden und bestimmten Vortrag anpreisen zu wollen. So wie sie | |||||||
| 10 | diesen annehmen wolten, würden sie ganz leer seyn. Sie müssen sich und | |||||||
| 11 | andre betauben, um zu scheinen, sie wären in der Fülle der Einsicht, welche | |||||||
| 12 | seichte Köpfe nur debrouilliren dürften. Sie müssen ihr genie durch Verweilung | |||||||
| 13 | nicht erstarren und kalt werden lassen. Einfälle sind Eingebungen | |||||||
| 14 | des genies. Man muß davor warnen, aber sich mit wiederlegungen derselben, | |||||||
| 15 | deren sie gar nicht fahig seyn, gar nicht einlassen. Wenn sie sich | |||||||
| 16 | zu den kalten Forschern herabließen, so würden sie nur eine sehr gemeine | |||||||
| 17 | Rolle spielen. Nun könen sie als Meteore glänzen. | |||||||
| [ Seite 338 ] [ Seite 340 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||