Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 280 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 640. κ1. M 229'. |
||||||||
| 02 | Durch das Gefühl urtheile ich gar nicht über die Sache und also | |||||||
| 03 | nicht obiectiv. Daher ich nicht glaube mich geirrt zu haben, wenn ich mir | |||||||
| 04 | andere Gegenstände der Empfindung wähle, und auch nicht mit anderen | |||||||
| 05 | streite. Ein schlecht gebäude eines Feindes, ein belachenswerthes Buch | |||||||
| 06 | vergnügt, aber es gefällt darum nicht, und die schönsten Gebäude geben | |||||||
| 07 | dem, der sie ansieht, wenn es nicht durch die Neuigkeit und seltenheit geschieht, | |||||||
| 08 | schlechten Ersatz wegen einer Verlohrenen Mahlzeit etc. etc. Durch | |||||||
| 09 | den Geschmak urtheile ich vom obiect, mein Zustand mag hiedurch viel oder | |||||||
| 10 | wenig afficirt werden. Wenn ich es schön nenne, so erkläre ich nicht allein | |||||||
| 11 | mein wohlgefallen, sondern daß es auch anderen gefallen soll. Man | |||||||
| 12 | schämt sich, wenn unser Geschmak mit anderer ihrem nicht übereinkömmt. | |||||||
| 13 | In sachen des Geschmaks muß man den Reitz von der Schönheit unterscheiden; | |||||||
| 14 | der erstere geht oft vor diesen oder ienen verlohren, aber die | |||||||
| 15 | Schonheit bleibt. Die geputzten Zimmer bleiben immer schön, aber sie | |||||||
| 16 | haben ihren reitz mit dem Tode der Geliebten verlohren, und der Liebhaber | |||||||
| 17 | wählt sich andere Gegenstände. Diese Begriffe von Schonheit, sagt | |||||||
| 18 | Winkelmann, sind wollüstig, d. i. man unterscheidet nicht den Reitz von | |||||||
| 19 | der Schonheit; denn in der that waren sie bey den Alten eben so wohl | |||||||
| [ Seite 279 ] [ Seite 281 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||