Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 275 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | die annehmlichste. (s Ueber das Unvermögen der Befriedigung der Grosmüthigen. | |||||||
| 02 | Neigung. ) | |||||||
633. κ1. M 228'. E I 374. |
||||||||
| 04 | Der Persönliche Reitz zeiget sich, indem man eine lustige historie | |||||||
| 05 | selbst zuerst erzehlen kan, bey der raritaet, die man allein besitzt, so gar bey | |||||||
| 06 | der Glükseeligkeit, davon man selbst die Ursache ist. Hier gründet sich | |||||||
| 07 | der Reiz mehr auf Eitelkeit. | |||||||
634. κ1. M 228'. |
||||||||
| 09 | Eine jede Sache scheint die Ausführung eines Bildes zu seyn, so daß | |||||||
| 10 | die idee vor der Sache vorgeht, daher ideae substantiales. Das Urbild | |||||||
| 11 | ist diejenige idee, aus der die andern alle entstehen; denn durch die Verein | |||||||
| 12 | aus dem großen kan wohl das kleinere entstehen, aber nicht aus dem | |||||||
| 13 | kleineren das größere, wenn dieses nicht vorher bekannt ist. Vollkomen ist, | |||||||
| 14 | was dem Urbilde gleich ist; dieses, wenn es als nicht existirend betrachtet | |||||||
| 15 | wird, heißt ideal. | |||||||
635. κ1. M 228'. |
||||||||
| 17 | Die Selbständige Schönheit muß sich auf einem beständigen principio | |||||||
| 18 | gründen; nun ist keine Erkentnis unveraenderlich als die, so da zeigt, | |||||||
| 19 | was die Sache ist; folglich ist sie eine Vereinigung mit Vernunft. | |||||||
636. κ1. M 228'. |
||||||||
| 21 | Das Schöne (g und Häsliche ) ist von der Art, daß wir die Empfindung, | |||||||
| 22 | die wir davon erhalten dessen Anschauung eigentlich unser zu unserem Zustande | |||||||
| 23 | nicht gehört und denselben nicht verändert. Denn wir können uns, | |||||||
| 24 | wenn es uns gefällt, dasselbe gleichsam durch Eitelkeit oder durch sympathie | |||||||
| 25 | zueignen, oder, wenn es uns misfällt, davon abstrahiren. Da in | |||||||
| [ Seite 274 ] [ Seite 276 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||