Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 214 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | in Guter Laune, welcher mit Verachtung verbunden ist, sich in Gesprächen | |||||||
| 02 | besser schikt, den Lasterhaften mehr kränkt und keine finstere und mürrische | |||||||
| 03 | Gemüthsart übrig läßt. | |||||||
| 04 | Das Laster kan nicht beweint werden, sondern das Unglük. Wenn | |||||||
| 05 | wir das Laster aber vor Unglük halten, so entschuldigen wir es. | |||||||
492. μ? υ? M 214. |
||||||||
| 07 | Verkehrtheit des practischen Verstandes: nicht Mangel, sondern | |||||||
| 08 | wiederspruch. | |||||||
| 09 | Die Ungereimtheit in der Beziehung der Absichten und Mittel. | |||||||
| 10 | Die Thorheit macht lachen, die Narrheit auslachen. | |||||||
493. μ? ρ2? — υ? M 214'. E I 271. |
||||||||
| 12 | Der Thor ist verkehrt in Ansehung der Absichten auf sich selbst, das | |||||||
| 13 | Gegentheil der Klugheit. | |||||||
| 14 | Der Narr ist verkehrt in Ansehung der Absichten auf andere, das | |||||||
| 15 | Gegentheil der Bescheidenheit. | |||||||
| 16 | (g Hofnarr ) | |||||||
| [ Seite 213 ] [ Seite 215 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||