Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 204 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | man ist scharf im Urtheil, nicht in seinem eignen Nahmen, sondern durch | |||||||
| 02 | das Gemeinschaftliche Urtheil. Da muß Achtung und nicht allein diese, | |||||||
| 03 | sondern überlegte gewisheit von dem werthe dessen, was man sagt, anzutreffen | |||||||
| 04 | seyn. Der autor muß bescheiden seinen Nahmen verschweigen, wenn | |||||||
| 05 | er, was die Welt hochhält, tadeln will. Er muß nicht Einfälle, sondern | |||||||
| 06 | Einsichten darbieten. Sonst sind Einfälle nützlich: Newtons qvaestionen | |||||||
| 07 | der optic, Keplers Anziehung. Arzte curiren uns nach Einfällen. Die | |||||||
| 08 | Welt erlaubt sie kaum, dadurch gehen viele verlohren, ausser wenn sie | |||||||
| 09 | anonymisch seyn. Wer würkliche Einsichten liefert, hat die Freyheit einiger | |||||||
| 10 | Einfälle. Der Einfall ist vom Zufall wenig unterschieden. Es giebt Einfälle | |||||||
| 11 | der Entwürfe und Einfälle der Erinnerung im erzählen. Auch letztere | |||||||
| 12 | sind nicht sonderlich erlaubt. | |||||||
482. π. M 322'. E I 304. |
||||||||
| 14 | Des Columbus erste Reise war die Wirkung eines Einfalls. | |||||||
483. π—σ? (φ?). M 323'. E I 305. 303. |
||||||||
| 16 | Man ist oft ein Klügling, um ia nicht ein schaaler Witzling zu | |||||||
| 17 | scheinen, und stellt sich lieber auf die Seite derer, welche aus Beobachtungen | |||||||
| 18 | genommene Regeln anfechten, weil sie alsdenn die Spotterey in ihrer | |||||||
| 19 | Gewalt haben, als auf die Seite dessen, der Regeln künstelt, obzwar jeder | |||||||
| 20 | Mensch zu diesen einen natürlichen Hang hat und, wenn er nur nicht den | |||||||
| 21 | censor fürchtet, sie auch wirklich behauptet. | |||||||
| [ Seite 203 ] [ Seite 205 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||