| Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 192 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | |||||
| 01 | Vergleichender Witz. | Verknüpfender Witz. | ||||||
| 02 | Spielender, (g alberner, ) Gauklender. | Schopferischer. | ||||||
| 03 | sot. | |||||||
| 04 | Schaler, fat. | grüblerischer, grillenhafter, | ||||||
| 05 | Witz macht lustig, | Urtheilskraft befriedigt, aber ist | ||||||
| 06 | mühsam. | |||||||
| 07 | wird erfodert Leichtigkeit | Überwundene schwierigkeit. | ||||||
| 08 | Das Gesuchte — naivetè | Scharfsinnigkeit geht mehr auf | ||||||
| 09 | Urtheilskraft. | |||||||
| 10 | gesunder Feinheit | Einleuchtend. | ||||||
| 11 | Einfälle (s franzosen ) — — | Einsichten (s Engländer, Deutsche. | ||||||
| 12 | In der mathematik sind nur | |||||||
| 13 | Einsichten moglich, in der physic | |||||||
| 14 | Einfälle. ) | |||||||
| 15 | Der Witz ist veränderlich, | Urtheilskraft | ||||||
| 16 | der Neuigkeit begierig, ungeduldig. | |||||||
| 17 | (g Woher die Aufforderung zum Witz ihn niederschlägt. caprice | |||||||
| 18 | des genies. ) | |||||||
| (s | ||||||||
| 19 | Scherz: ein Necken zum Lachen, entweder das man ihm was | |||||||
| 20 | weis macht, oder sonst irre führt. Aprilschertz. | |||||||
| 21 | Spaß: wenn ein Schertz erstlich durch den Ernst geführt wird, | |||||||
| 22 | einem einen Spass machen muß unerwartet seyn. Man erinnert sich | |||||||
| 23 | lange dran. | |||||||
| ) | ||||||||
| 467. π? ρ1? σ? χ? (λ?) (η?) M 252a. E I 295. 294. 292. | ||||||||
| 25 | Der sinnreiche Kopf ist — | |||||||
| 26 | Witzig durch die groß Behendigkeit und Manigfaltigkeit der Vergleichung; | |||||||
| 27 | ||||||||
| 28 | Scharfsinnig durch dieses Vermögen, so fern es bis auf die kleinen | |||||||
| 29 | Bestimungen der Dinge geht oder auf das, was leicht übersehen wird. | |||||||
| 30 | Der Witz macht das Erkentnis ausgebreitet und verknüpft. | |||||||
| 31 | Scharfsinnigkeit macht das Erkentnis gründlich. | |||||||
| [ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||