Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 111 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 295. υ — κ? ψ?? M 189'. 189. E I 99. |
||||||||
| 02 | M 189': Alle Wirkungen der Sinne scheinen sich aufs Eingeweide zu | |||||||
| 03 | erstrecken. Die Musik wirkt vermöge der Gehornerven auf die andern | |||||||
| 04 | festen Theile bis auf die Gedärme, die, weil sie iederzeit mit Luft erfüllet | |||||||
| 05 | sind, im Korper das einzige sind, was gespannten Saiten oder trommeln | |||||||
| 06 | verglichen werden kan. (g Richard ) de Hautersierck in seinem Recueil | |||||||
| 07 | d'observations &c &c. sagt: ein Jüngling von 13 Jahren hat 11 Tage lang | |||||||
| 08 | convulsionen, welche allen Arzneymitteln wiederstanden. Doch wurden | |||||||
| [ Seite 110 ] [ Seite 112 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||