Kant: AA XIV, Mathematik , Seite 031 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6. χ—ψ. L Bl. A 14. R I 83/4. S. I: |
|||||||
| 02 | |
||||||
| 03 | Der Cirkel ist eine krumme Linie, deren alle Bogen durch dieselbe | ||||||
| 04 | Perpendicular‐linie, welche ihre Sehne in zwey gleiche Theile theilt, auch | ||||||
| 05 | in zwey gleiche Theile geschnitten werden. | ||||||
| 06 | |
||||||
| 07 | folgern? | ||||||
| 08 | Ich denke, aus einer Definition, welche nicht zugleich die Construction | ||||||
| 09 | des Begrifs in sich enthält, läßt sich nichts folgern (als was synthetisch | ||||||
| 10 | Prädicat wäre). verte | ||||||
| 11 | S. II: | ||||||
| 12 | ‶so daß der Satz sich umkehren liße welches doch und in dieser | ||||||
| 13 | Umkehrung beweisen liße, welches doch zu einer Definition erforderlich | ||||||
| 14 | ist. Euclid's Definition von Parallellinien ist von der Art. | ||||||
| [ Seite 023 ] [ Seite 032 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||