Kant: AA XII, Briefwechsel 1799 , Seite 294 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sträuben, sie hätten Sie nicht verstanden, und daß man doch größtentheils | ||||||
| 02 | mit Recht ihnen diesen Vorwurf machen muß. Nichts hat mich | ||||||
| 03 | mehr amusirt, als wenn Herder über Mathematik zu schwatzen anhebt; | ||||||
| 04 | es ist kaum möglich, weniger als er in den Geist dieser Wissenschaft | ||||||
| 05 | eingedrungen zu sein und doch arroganter darüber zu sprechen. Man | ||||||
| 06 | kann ihm warlich mit Recht zurufen. Si tacuisses | ||||||
| 07 | In der litterärischen Welt hat sich nichts von Bedeutung zugetragen. | ||||||
| 08 | Fichte befindet sich noch hier, ich habe ihn im Schauspielhause | ||||||
| 09 | gesehen, aber nicht gesprochen. Er lebt sehr eingezogen und | ||||||
| 10 | hat außer Gedicke, niemanden von den hiesigen Gelehrten besucht. | ||||||
| 11 | Man sagt, er sei beim Staatsrath um die Erlaubniß in Berlin öffentliche | ||||||
| 12 | Vorlesungen halten zu können, eingekommen, dieser aber habe | ||||||
| 13 | sein Gesuch abgeschlagen. Ietzt beschäftigt er sich blos mit Schriftstellerei | ||||||
| 14 | und arbeitet, wie mir Ben David erzählte an einem philosophischen | ||||||
| 15 | Werk, das er in drei Bänden mit den Titeln: Wissen, Zweifel, Glauben | ||||||
| 16 | herausgeben will. Von dem Ertrage des Bücherschreibens möchte er | ||||||
| 17 | wohl schwerlich leben konnen, allein ich glaube, daß er mit seiner Frau | ||||||
| 18 | ein betrachtliches Vermögen erheirathet hat. | ||||||
| 19 | Einiges Aufsehen macht hier Diogenes mit der Laterne, den man | ||||||
| 20 | allgemein dem Prediger Iänisch zuschreibt. Das Werk ist cynisch. | ||||||
| 21 | Der Verfasser hat es auch mit der kritischen Philosophie, die er aber | ||||||
| 22 | meines Erachtens wohl nicht durchaus gefaßt haben möchte, hin und | ||||||
| 23 | wieder zu thun. Von Ihnen erzählt er drei Urtheile, über Reinhold, | ||||||
| 24 | Beck und Fichte, deren Wahrheit ich dahin gestellt sein laße. Sollte | ||||||
| 25 | Iänisch wirklich der Verf[asser] sein, so würde es ihm gewiß nicht zur | ||||||
| 26 | Ehre gereichen. | ||||||
| 27 | Nikolai phantasirt noch immer über kritische Philosophie und Fichtianismus; | ||||||
| 28 | und nun er Academicien geworden, hält er es für Pflicht | ||||||
| 29 | sein Geschreibsel zu verdoppeln. | ||||||
| 30 | Sie werden aus den Berliner Zeitungen gesehen haben, daß in | ||||||
| 31 | Berlin gewaltig viel Vorlesungen angekündigt werden, wenn sie gleich | ||||||
| 32 | nicht zur Hälfte zu Stande kommen. Ich muß ex officio sehr viel | ||||||
| 33 | Vorlesungen halten, allein ich bin doch mit meinem applausu zufrieden | ||||||
| 34 | und die Anzahl meiner Zuhörer nimmt von Iahr zu Iahr zu. Sonntags | ||||||
| 35 | von 10 bis 12 lese ich über Ihre Anthropologie und mein ziemlich | ||||||
| 36 | großer Hörsaal ist gedrängt voll. Ich zähle Personen von allen | ||||||
| 37 | Ständen, Studirende, Bürger, Offizire etc. zu meinen Zuhörern. | ||||||
| [ Seite 293 ] [ Seite 295 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||