Kant: AA XII, Briefwechsel 1798 , Seite 265 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 827. | |||||||
| 02 | Von Iohann Gottfried Carl Christian Kiesewetter. | ||||||
| 03 | 25. Nov. 1798. | ||||||
| 04 | Innigstgeliebter Freund und Lehrer, | ||||||
| 05 | Sein Sie nur nicht böse, daß ich erst jetzt Ihren lieben Brief | ||||||
| 06 | beantworte, ich wollte Ihnen nicht eher schreiben bis ich Ihnen den | ||||||
| 07 | Abgang der Rüben melden könnte und da diese fortgeschickt waren, | ||||||
| 08 | fanden sich eine Menge Hindernisse, die mich bis jetzt vom Schreiben | ||||||
| 09 | abhielten. Das Fäßchen mit Rüben müssen Sie bald nach Empfang | ||||||
| 10 | dieses Briefs erhalten, der Fuhrmann der es Ihnen bringt heißt Wegener, | ||||||
| 11 | das Fäßchen ist gezeichnet: H. P. K. in Königsberg in Preussen, | ||||||
| 12 | Fracht, Accise und Zoll ist alles schon errichtet, so daß Sie es durch | ||||||
| 13 | Lampe ohne alle weitere Umstände können abholen laßen. Sie glauben | ||||||
| 14 | nicht, wie herzlich ich mich freue, wenn ich eine Gelegenheit erhalte | ||||||
| 15 | Ihnen irgend worin dienen zu können; ich wünsche nur recht sehr, | ||||||
| 16 | daß die Rüben Ihren Beifall erhalten möchten; es sind eingebohrne | ||||||
| 17 | Teltower und die ich zur Probe kochen ließ haben mir gefallen. Ihre | ||||||
| 18 | Köchin muß sie an einem trockenen Ort in Hexel aufbewahren, und | ||||||
| 19 | wen sie sie kocht mit lauem, nicht mit kaltem Wasser abwaschen, und so | ||||||
| 20 | gleich in die heiße Fleischbrühe oder das heiße Wasser kochen. Setzen | ||||||
| 21 | Sie kein Mistrauen in den Rath, er kömmt nicht von mir, sondern | ||||||
| 22 | von meiner Mutter die eine gute alte Hausfrau ist. | ||||||
| 23 | Ihr Streit der Fakultäten und Ihre Anthropologie haben mir | ||||||
| 24 | unendlich viel Freude gemacht, die letztere vergegenwärtigte mir oft die | ||||||
| 25 | glückliche Zeit, da ich Ihres mündlichen Unterrichts genoß; eine Zeit, | ||||||
| 26 | die mir ewig unvergeßlich sein wird. Könnte ich Sie doch noch einmal | ||||||
| 27 | sehen und Ihnen persönlich danken. Sie sind der Schöpfer meines | ||||||
| 28 | Glücks, was ich etwa weiß und was ich bin verdanke ich größtentheils | ||||||
| 29 | Ihnen, und der Gedanke, daß ich kein unwürdiger Schüler von Ihnen | ||||||
| 30 | bin, macht mich froh. - O mein theurer Freund, wie unendlich viel | ||||||
| 31 | Gutes haben Sie durch Ihre Schriften gestiftet, welch eine reiche Erndte | ||||||
| 32 | kann die Welt von dem Saamen erwarten, den Sie ausgestreut haben. | ||||||
| 33 | Was Ihr System in England für Fortschritte macht, werden Sie | ||||||
| 34 | wahrscheinlich durch Herrn Nitsch erfahren haben; ich habe neuerdings | ||||||
| 35 | Nachrichten aus Frankreich über diesen Gegenstand erhalten, die ich | ||||||
| 36 | Ihnen mittheilen will. Ihre Schrift, zum ewigen Frieden, erregte | ||||||
| [ Seite 264 ] [ Seite 266 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||