Kant: AA XII, Briefwechsel 1797 , Seite 212 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 787. | |||||||
| 02 | Von Iohann Heinrich Tieftrunk. | ||||||
| 03 | (Bruchstück.) | ||||||
| 04 | [5. Nov. 1797.] | ||||||
| 05 | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||||||
| 06 | . . . . . . . . . . und Nacheinander liegt nicht in der | ||||||
| 07 | Kategorie Größe an sich, sondern entspringt erst durch Einfluß der | ||||||
| 08 | Apperception anf die Sinnlichkeit, indem Iene Diese, gemäß ihrer Form, | ||||||
| 09 | (ihrer Art, bestimmt werden zu können) bestimmt. Die Folge aus | ||||||
| 10 | dieser Bestimmung vermittelst der Einbildungskraft ist Erzeugung des | ||||||
| 11 | Raums und der Zeit, als formaler Anschauungen; wodurch dann die | ||||||
| 12 | Vorstellung des Außereinander und Nacheinander etc. möglich wird. | ||||||
| 13 | Das πρωτον ψευδος liegt darinn. Sinn, Einbildungskraft und | ||||||
| 14 | Apperception fallen in die Erzeugung der formalen Anschauung (Raum | ||||||
| 15 | und Zeit) zusammen und weil dies ist, so meint man, die Kategorie | ||||||
| 16 | (Größe) bestehe an sich auch in nichts anderm als in der Vorstellung | ||||||
| 17 | ( actu ) Raum und Zeit. | ||||||
| 18 | Man kann sich aber bewußtwerden, daß die ursprüngliche und | ||||||
| 19 | reine Apperception für sich bestehe und unabhängig von allem Sinnlichen | ||||||
| 20 | eine eigenthümliche Function des Gemüths, wie die oberste sei, | ||||||
| 21 | von welcher alle Erkenntniß anhebt, ob sie gleich nicht alles, was | ||||||
| 22 | zur Erkenntniß gehört, aus sich hergibt. Das Eigenthümliche der | ||||||
| 23 | Kategorie Größe (wodurch sie sich zugleich von der Form der Sinnlichkeit, | ||||||
| 24 | Raum und Zeit, unterscheidet) ist Actus der Einheit (Synthesis | ||||||
| 25 | intellectualis) des Gleichartigmannigfaltigen. Die Grundbedingung | ||||||
| 26 | dieses Actus der Einheit ist Synthesis zu Einem, dadurch wird möglich | ||||||
| 27 | Synthesis des Einen zu Einem, d. i. des Vielen und das Viele | ||||||
| 28 | wiederum zu Einem verbunden ist Alles. Hier ist noch gar nichts von | ||||||
| 29 | Raum und Zeit oder einem wirklichen Quantum enthalten; bloß die | ||||||
| 30 | Regel oder die Bedingung ist angegeben, unter welchen ein Quantum | ||||||
| 31 | allein appercipirt werden könne; es müsse nämlich ein Gleichartigmannigfaltiges | ||||||
| 32 | zu Einem, Vielem oder Allem synthesirt werden können: | ||||||
| 33 | Die größte Schwierigkeit scheint sich bei der Kategorie Qualität | ||||||
| 34 | hervorzuthun; weil es die feinste Spekulation erfordert, um hier das Reine | ||||||
| 35 | vom Empirischen abzusondern und aufzufassen. Man hält Empfindung | ||||||
| 36 | und Realität für einerlei, glaubt demnach alle Empfindung, z. B. so gar | ||||||
| 37 | Luft und Licht a priori deduciren zu können, wie HE. Fichte; oder | ||||||
| [ Seite 211 ] [ Seite 213 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||