Kant: AA XII, Briefwechsel 1797 , Seite 182 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | obzwar nur nach dem Rechte der Natur, angenommen wird: so | ||||||
| 02 | liegt die Befugnis dazu schon im Begriffe. Aber hier ist eben die | ||||||
| 03 | Frage: ob eine eheliche Beiwohnung, und wodurch sie möglich sey; | ||||||
| 04 | also muß hier bloß von der fleischlichen Beiwohnung (Vermischung) | ||||||
| 05 | und der Bedingung ihres Befugnisses geredet werden. Denn das | ||||||
| 06 | mutuum adiutorium ist blos die rechtlich nothwendige Folge aus der | ||||||
| 07 | Ehe, deren Möglichkeit und Bedingung allererst erforscht werden soll. | ||||||
| 08 | 2. Sagen Sie: "Kant's Theorie scheint bloß auf einer fallacia | ||||||
| 09 | des Wortes Genuß zu beruhen. Freilich im eigentlichen Genu | ||||||
| 10 | eines Menschen, wie das Menschenfressen, würde es ihn zur Sache | ||||||
| 11 | machen; allein die Eheleute werden doch durch den Beischlaf keine res | ||||||
| 12 | fungibiles." - - Es würde sehr schwach von mir gewesen seyn, mich | ||||||
| 13 | durch das Wort Genuß hinhalten zu lassen. Es mag immer wegfallen, | ||||||
| 14 | und dafür der Gebrauch einer unmittelbar (d.i. durch den Sinn, | ||||||
| 15 | der hier aber ein von allem andern specifisch verschiedener Sinn ist) | ||||||
| 16 | ich sage einer unmittelbar vergnügenden Sache gesetzt werden. | ||||||
| 17 | Beim Genusse einer solchen denkt man sich diese zugleich als verbrauchbar | ||||||
| 18 | (res fungibilis), und so ist auch in der That der wechselseitige | ||||||
| 19 | Gebrauch der Geschlechtsorgane beider Theile unter einander | ||||||
| 20 | beschaffen. Durch Ansteckung, Erschöpfung und Schwängerung (die mit | ||||||
| 21 | einer tödtlichen Niederkunft verbunden seyn kann) kann ein oder der | ||||||
| 22 | andere Theil aufgerieben (verbraucht) werden, und der Appetit eines | ||||||
| 23 | Menschenfressers ist von dem eines Freidenkers (libertin) in Ansehung | ||||||
| 24 | der Benutzung des Geschlechts nur der Förmlichkeit nach unterschieden. | ||||||
| 25 | So weit vom Verhältnisse des Mannes zum Weibe. Das vom | ||||||
| 26 | Vater (oder Mutter) zum Kinde ist unter den möglichen Einwürfen | ||||||
| 27 | übergangen worden | ||||||
| 28 | 3. "Scheint es Ihnen eine petitio principii zu seyn, wenn K. | ||||||
| 29 | das Recht des Herrn an den Diener, oder Dienstboten, als ein persönlich=dingliches | ||||||
| 30 | (sollte heißen: auf dingliche Art [folglich bloß der] | ||||||
| 31 | Form nach] persönliches) Recht beweisen will; weil man ja den Dienstboten | ||||||
| 32 | wieder einfangen dürfe etc. Allein das sey ja eben die Frage. | ||||||
| 33 | Woher wolle man beweisen, daß man jure naturae dieses thun dürfe?" | ||||||
| 34 | Freilich ist diese Befugniß nur die Folge und das Zeichen von | ||||||
| 35 | dem rechtlichen Besitze, in welchem ein Mensch den andern als das | ||||||
| 36 | Seine hat, ob dieser gleich eine Person ist. Einen Menschen aber als | ||||||
| 37 | das Seine (des Hauswesens) zu haben, zeigt ein jus in re (contra | ||||||
| [ Seite 181 ] [ Seite 183 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||