Kant: AA XII, Briefwechsel 1796 , Seite 099 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wien, und von da zurücke nach Salzburg und München. Ich hatte | ||||||
| 02 | bey den vielen Bekanntschaften, die ich da machte, Gelegenheit genug, | ||||||
| 03 | den Zustand der Philosophie kennen zu lernen. Die kritische Philosophie | ||||||
| 04 | ist in der oesterreichischen Monarchie als Feindinn erkärt, und | ||||||
| 05 | wehe dem, der sie lehren will. Der Kaiser ist ganz dagegen eingenommen, | ||||||
| 06 | und da ihm der Direktor der Schulen und des Studiums | ||||||
| 07 | in Wien H. v. Birkenstock das kritische Sistem anprieß, so drehte | ||||||
| 08 | sich der Kaiser herum, und sagte: ich will einmal für allemal von | ||||||
| 09 | diesem gefährlichen Sisteme nichts wissen. Ich lernte in Wien | ||||||
| 10 | einen H. v. Delling kennen, der von seiner Professur in Fünfkirchen | ||||||
| 11 | war abgesetzt worden, weil er nach kritischen Grundsätzen gelesen | ||||||
| 12 | hatte. Man hatte wohl gegen drey Iahre lang Kabalen gegen | ||||||
| 13 | ihn gemacht, allein er hielt sich immer noch fest. Im verflossenen | ||||||
| 14 | Sommer aber machte sich die ganze hohe Geistlichkeit in Ungarn | ||||||
| 15 | hinter ihm her, und er mußte seine Professur verliehren. Im | ||||||
| 16 | Dekrete, das ihn entsetzte, hieß es unter andern: propter perniciosum | ||||||
| 17 | Sistema ad Scepticismum ducens . Ferner legte man ihm zur Last, | ||||||
| 18 | daß er auf die Beschuldigung geantwortet, und eine Vertheidigung | ||||||
| 19 | der kritischen Philosophie herausgegeben habe, da man ihn doch aufgefodert | ||||||
| 20 | hatte, sich zu vertheidigen. Endlich heißt es, man sehe sich | ||||||
| 21 | gedrungen, ihn zu entfernen, da man wohl einsehe, daß er von seinen | ||||||
| 22 | Grundsätzen nicht zu heilen sey, da er die kritische Philosophie vertheidigt | ||||||
| 23 | habe. Iedoch wächst dle Parthey der kritischen Philosophie | ||||||
| 24 | im heimlichen, zudem da die ungarischen Protestaten, theils in Iena; | ||||||
| 25 | theils in Halle studiren, und die neuen Grundsätze mit nach Hause | ||||||
| 26 | bringen. Auch traf ich in Wien den Rektor der Philosophie von | ||||||
| 27 | Grätz H. v. Albertini, der eben auch, da er die kritische Philosophie | ||||||
| 28 | schützte, sein Rektorat verlohr. Es giebt in der oesterreichischen Monarchie | ||||||
| 29 | manchen Mann, der sehr gut für das neue Sistem ist, wie | ||||||
| 30 | man mich versicherte. In Wien jedoch wird nie viel zu Stande | ||||||
| 31 | kommen, da es ganz an gelehrtem Gemeingeiste fehlt, und die Professoren | ||||||
| 32 | an der Universität einander nicht kennen: denn es ist reiner | ||||||
| 33 | Zufall, der hier einen oder den andern zusammenführt. In Salzburg | ||||||
| 34 | geht es schon besser mit der kritischen Philosophie: besonders verwendet | ||||||
| 35 | sich der würdige Regent des Priesterhauses dafür. Allein | ||||||
| 36 | viele sind noch dagegen, und man muß stets Würzburg erst als Beyspiel | ||||||
| 37 | anführen, daß ein Satz sein Glück mache. Der Fürst hat ein | ||||||
| [ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||