Kant: AA VIII, Über die Buchmacherei. ... , Seite 433 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erster Brief. |
||||||
| 02 | An Herrn Friedrich Nicolai, den Schriftsteller. |
||||||
| 03 | Die gelehrte Reliquien des vortrefflichen (oft auch ins Komisch | ||||||
| 04 | Burleske malenden) Mösers fielen in die Hände seines vieljährigen | ||||||
| 05 | Freundes, des Herrn Friedrich Nicolai. Es war ein Theil einer fragmentarischen | ||||||
| 06 | Abhandlung Mösers mit der Aufschrift: Über Theorie | ||||||
| 07 | und Praxis, welche jenem in der Handschrift mitgetheilt worden, und | ||||||
| 08 | wie Herr Nicolai annimmt, daß Möser selbst sie würde mitgetheilt haben, | ||||||
| 09 | wenn er sie noch ganz beendigt hätte, und wobei angemerkt wird: da | ||||||
| 10 | Möser nicht allein Royalist, sondern auch, wenn man es so nennen will, | ||||||
| 11 | ein Aristokrat oder ein Vertheidiger des Erbadels zur Verwunderung und | ||||||
| 12 | zum Ärgerniß vieler neueren Politiker in Deutschland gewesen sei. | ||||||
| 13 | Unter andern habe man (S. Kants metaphysische Anfangsgründe der | ||||||
| 14 | Rechtslehre, erste Auflage, Seite 192) behaupten wollen: daß nie ein Volk | ||||||
| 15 | aus freiem und überlegtem Entschlusse eine solche Erblichkeit einräumen | ||||||
| 16 | würde. Wogegen denn Möser in seiner bekannten launichten Manier eine | ||||||
| 17 | Erzählung dichtet: da Personen in sehr hohen Ämtern gleich als Vice | ||||||
| 18 | Könige doch eigentlich als wahre Unterthanen des Staats auftreten | ||||||
| 19 | und zwölf Fälle angeführt werden, in deren sechs ersteren die Söhne | ||||||
| 20 | des verstorbenen Beamten übergangen werden, dafür es mit den Unterthanen | ||||||
| 21 | schlecht steht; dagegen man sie in den sechs letztern wählt, wobei | ||||||
| 22 | das Volk sich besser befindet; - woraus dann klar erhelle: daß ein ganzes | ||||||
| 23 | Volk seine eigne Erbunterthänigkeit unter einem höheren Mitunterthanen | ||||||
| 24 | gar wohl beschließen und handgreifliche Praxis diese, so wie manche | ||||||
| 25 | andere luftige Theorie zur Belustigung der Leser als Spreu wegblasen | ||||||
| 26 | werde. | ||||||
| 27 | So ist es mit der auf den Vortheil des Volks berechneten Maxime | ||||||
| 28 | immer bewandt: daß, so klug es sich auch durch Erfahrung geworden zu | ||||||
| 29 | sein dünken möchte, wen es sich zum subalternen Herrscher wählen | ||||||
| 30 | wollte: es kann und wird sich dabei oft häßlich verrechnen, weil die | ||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 434 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||