Kant: AA VIII, Zum ewigen Frieden. Ein ... , Seite 378 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einleuchtend und macht alle Künstelei zu Schanden, führt dabei gerade | ||||||
| 02 | zum Zweck; doch mit der Erinnerung der Klugheit, ihn nicht übereilterweise | ||||||
| 03 | mit Gewalt herbei zu ziehen, sondern sich ihm nach Beschaffenheit | ||||||
| 04 | der günstigen Umstände unablässig zu nähern. | ||||||
| 05 | Da heißt es denn: "Trachtet allererst nach dem Reiche der reinen | ||||||
| 06 | praktischen Vernunft und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch euer | ||||||
| 07 | Zweck (die Wohlthat des ewigen Friedens) von selbst zufallen." Denn das | ||||||
| 08 | hat die Moral Eigenthümliches an sich und zwar in Ansehung ihrer | ||||||
| 09 | Grundsätze des öffentlichen Rechts (mithin in Beziehung auf eine a priori | ||||||
| 10 | erkennbare Politik), daß, je weniger sie das Verhalten von dem vorgesetzten | ||||||
| 11 | Zweck, dem beabsichtigten, es sei physischem oder sittlichem, Vortheil, | ||||||
| 12 | abhängig macht, desto mehr sie dennoch zu diesem im Allgemeinen zusammenstimmt; | ||||||
| 13 | welches daher kommt, weil es gerade der a priori gegebene | ||||||
| 14 | allgemeine Wille (in einem Volk, oder im Verhältniß verschiedener Völker | ||||||
| 15 | unter einander) ist, der allein, was unter Menschen rechtens ist, bestimmt; | ||||||
| 16 | diese Vereinigung des Willens aller aber, wenn nur in der Ausübung | ||||||
| 17 | consequent verfahren wird, auch nach dem Mechanism der Natur zugleich | ||||||
| 18 | die Ursache sein kann, die abgezweckte Wirkung hervorzubringen und dem | ||||||
| 19 | Rechtsbegriffe Effect zu verschaffen. - So ist es z. B. ein Grundsatz der | ||||||
| 20 | moralischen Politik: daß sich ein Volk zu einem Staat nach den alleinigen | ||||||
| 21 | Rechtsbegriffen der Freiheit und Gleichheit vereinigen solle, und dieses | ||||||
| 22 | Princip ist nicht auf Klugheit, sondern auf Pflicht gegründet. Nun mögen | ||||||
| 23 | dagegen politische Moralisten noch so viel über den Naturmechanism einer in | ||||||
| 24 | Gesellschaft tretenden Menschenmenge, welcher jene Grundsätze entkräftete | ||||||
| 25 | und ihre Absicht vereiteln werde, vernünfteln, oder auch durch Beispiele | ||||||
| 26 | schlecht organisirter Verfassungen alter und neuer Zeiten (z. B. von | ||||||
| 27 | Demokratien ohne Repräsentationssystem) ihre Behauptung dagegen zu | ||||||
| 28 | beweisen suchen, so verdienen sie kein Gehör; vornehmlich da eine solche | ||||||
| 29 | verderbliche Theorie das Übel wohl gar selbst bewirkt, was sie vorhersagt, | ||||||
| 30 | nach welcher der Mensch mit den übrigen lebenden Maschinen in eine | ||||||
| 31 | Classe geworfen wird, denen nur noch das Bewußtsein, daß sie nicht freie | ||||||
| 32 | Wesen sind, beiwohnen dürfte, um sie in ihrem eigenen Urtheil zu den | ||||||
| 33 | elendesten unter allen Weltwesen zu machen. | ||||||
| 34 | Der zwar etwas renommistisch klingende, sprüchwörtlich in Umlauf | ||||||
| 35 | gekommene, aber wahre Satz: fiat iustitia, pereat mundus , das heißt zu | ||||||
| 36 | deutsch: "Es herrsche Gerechtigkeit, die Schelme in der Welt mögen auch | ||||||
| 37 | insgesammt darüber zu Grunde gehen," ist ein wackerer, alle durch Arglist | ||||||
| [ Seite 377 ] [ Seite 379 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||