Kant: AA VIII, Zum ewigen Frieden. Ein ... , Seite 370 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anhang. |
||||||
| 02 | I |
||||||
| 03 | Über die Mißhelligkeit zwischen der Moral und der Politik in Absicht auf |
||||||
| 04 | den ewigen Frieden. |
||||||
| 05 | Die Moral ist schon an sich selbst eine Praxis in objectiver Bedeutung, | ||||||
| 06 | als Inbegriff von unbedingt gebietenden Gesetzen, nach denen wir handeln | ||||||
| 07 | sollen, und es ist offenbare Ungereimtheit, nachdem man diesem Pflichtbegriff | ||||||
| 08 | seine Autorität zugestanden hat, noch sagen zu wollen, daß man | ||||||
| 09 | es doch nicht könne. Denn alsdann fällt dieser Begriff aus der Moral | ||||||
| 10 | von selbst weg ( ultra posse nemo obligatur ); mithin kann es keinen Streit | ||||||
| 11 | der Politik als ausübender Rechtslehre mit der Moral als einer solchen, | ||||||
| 12 | aber theoretischen (mithin keinen Streit der Praxis mit der Theorie) geben: | ||||||
| 13 | man müßte denn unter der letzteren eine allgemeine Klugheitslehre, | ||||||
| 14 | d. i. eine Theorie der Maximen verstehen, zu seinen auf Vortheil berechneten | ||||||
| 15 | Absichten die tauglichsten Mittel zu wählen, d. i. läugnen, daß es | ||||||
| 16 | überhaupt eine Moral gebe. | ||||||
| 17 | Die Politik sagt: "Seid klug wie die Schlangen"; die Moral | ||||||
| 18 | setzt (als einschränkende Bedingung) hinzu: "und ohne Falsch wie die | ||||||
| 19 | Tauben." Wenn beides nicht in einem Gebote zusammen bestehen kann, | ||||||
| 20 | so ist wirklich ein Streit der Politik mit der Moral; soll aber doch durchaus | ||||||
| 21 | beides vereinigt sein, so ist der Begriff vom Gegentheil absurd, und | ||||||
| 22 | die Frage, wie jener Streit auszugleichen sei, läßt sich gar nicht einmal | ||||||
| 23 | als Aufgabe hinstellen. Obgleich der Satz: Ehrlichkeit ist die beste | ||||||
| 24 | Politik, eine Theorie enthält, der die Praxis, leider! sehr häufig widerspricht: | ||||||
| 25 | so ist doch der gleichfalls theoretische: Ehrlichkeit ist besser | ||||||
| 26 | denn alle Politik, über allen Einwurf unendlich erhaben, ja die unumgängliche | ||||||
| 27 | Bedingung der letzteren. Der Grenzgott der Moral weicht | ||||||
| 28 | nicht dem Jupiter (dem Grenzgott der Gewalt); denn dieser steht noch | ||||||
| 29 | unter dem Schicksal, d. i. die Vernunft ist nicht erleuchtet genug, die Reihe | ||||||
| 30 | der vorherbestimmenden Ursachen zu übersehen, die den glücklichen oder | ||||||
| 31 | schlimmen Erfolg aus dem Thun und Lassen der Menschen nach dem | ||||||
| 32 | Mechanism der Natur mit Sicherheit vorher verkündigen (obgleich ihn | ||||||
| 33 | dem Wunsche gemäß hoffen) lassen. Was man aber zu thun habe, um im | ||||||
| 34 | Gleise der Pflicht (nach Regeln der Weisheit) zu bleiben, dazu und hiemit | ||||||
| 35 | zum Endzweck leuchtet sie uns überall hell genug vor. | ||||||
| [ Seite 369 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||