Kant: AA VIII, Über den Gemeinspruch Das ... , Seite 281 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nothwendig ist, dem moralischen System Halt und Festigkeit zu | ||||||
| 02 | geben"; und beschließt damit, die Summe der mir zugeschriebenen Behauptung | ||||||
| 03 | kurz und gut so zusammen zu fassen: "Der Tugendhafte strebt | ||||||
| 04 | jenen Principien zu Folge unaufhörlich darnach, der Glückseligkeit würdig, | ||||||
| 05 | aber, in so fern er wahrhaftig tugendhaft ist, nie darnach, glücklich zu | ||||||
| 06 | sein." (Das Wort in so fern macht hier eine Zweideutigkeit, die vorher | ||||||
| 07 | ausgeglichen werden muß. Es kann so viel bedeuten als: in dem Actus, | ||||||
| 08 | da er sich als Tugendhafter seiner Pflicht unterwirft; und da stimmt dieser | ||||||
| 09 | Satz mit meiner Theorie vollkommen zusammen. Oder: wenn er überhaupt | ||||||
| 10 | nur tugendhaft ist und also selbst da, wo es nicht auf Pflicht ankommt und | ||||||
| 11 | ihr nicht widerstritten wird, solle der Tugendhafte auf Glückseligkeit doch | ||||||
| 12 | gar keine Rücksicht nehmen; und da widerspricht das meinen Behauptungen | ||||||
| 13 | gänzlich.) | ||||||
| 14 | Diese Einwürfe sind also nichts als Mißverständnisse (denn für Mißdeutungen | ||||||
| 15 | mag ich sie nicht halten), deren Möglichkeit befremden müßte, | ||||||
| 16 | wenn nicht der menschliche Hang seinem einmal gewohnten Gedankengange | ||||||
| 17 | auch in der Beurtheilung fremder Gedanken zu folgen und so jenen in | ||||||
| 18 | diese hinein zu tragen ein solches Phänomen hinreichend erklärte. | ||||||
| 19 | Auf diese polemische Behandlung des obigen moralischen Princips | ||||||
| 20 | folgt nun eine dogmatische Behauptung des Gegentheils. Hr. G. schließt | ||||||
| 21 | nämlich analytisch so: "In der Ordnung der Begriffe muß das Wahrnehmen | ||||||
| 22 | und Unterscheiden der Zustände, wodurch einem vor dem andern | ||||||
| 23 | der Vorzug gegeben wird, vor der Wahl eines unter denselben und also | ||||||
| 24 | vor der Vorausbestimmung eines gewissen Zwecks vorher gehen. Ein | ||||||
| 25 | Zustand aber, den ein mit dem Bewußtsein seiner selbst und seines Zustandes | ||||||
| 26 | begabtes Wesen dann, wenn dieser Zustand gegenwärtig ist und | ||||||
| 27 | von ihm wahrgenommen wird, anderen Arten zu sein vorzieht, ist ein | ||||||
| 28 | guter Zustand; und eine Reihe solcher guten Zustände ist der allgemeinste | ||||||
| 29 | Begriff, den das Wort Glückseligkeit ausdrückt." - Ferner: "Ein | ||||||
| 30 | Gesetz setzt Motive, Motive aber setzen einen vorher wahrgenommenen | ||||||
| 31 | Unterschied eines schlechteren Zustandes von einem besseren voraus. Dieser | ||||||
| 32 | wahrgenommene Unterschied ist das Element des Begriffs der Glückseligkeit | ||||||
| 33 | etc." Ferner: "Aus der Glückseligkeit im allgemeinsten Sinne | ||||||
| 34 | des Worts entspringen die Motive zu jedem Bestreben; also auch | ||||||
| 35 | zur Befolgung des moralischen Gesetzes. Ich muß erst überhaupt wissen, | ||||||
| 36 | daß etwas gut ist, ehe ich fragen kann, ob die Erfüllung der moralischen | ||||||
| 37 | Pflichten unter die Rubrik des Guten gehöre; der Mensch muß eine | ||||||
| [ Seite 280 ] [ Seite 282 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||