Kant: AA VIII, Über eine Entdeckung, nach ... , Seite 192 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung des Borelli anführt und sogar unterstrichen hat, sich hievon | ||||||
| 02 | belehren können. Es heißt da: Subjectum enim definitum assumi potest, | ||||||
| 03 | ut affectiones variae de eo demonstrentur, licet praemissa non sit ars | ||||||
| 04 | subjectum ipsum efformandum delineandi. Es wäre aber höchst ungereimt | ||||||
| 05 | vorzugeben, er wolle damit sagen: der Geometer erwartete allererst | ||||||
| 06 | von dieser mechanischen Construction den Beweis der Möglichkeit | ||||||
| 07 | einer solchen Linie, mithin die objective Realität seines Begriffs. Den | ||||||
| 08 | Neueren könnte man eher einen Vorwurf dieser Art machen: nicht daß sie | ||||||
| 09 | die Eigenschaften einer krummen Linie aus der Definition derselben, ohne | ||||||
| 10 | doch wegen der Möglichkeit ihres Objects gesichert zu sein, ableiteten | ||||||
| 11 | (denn sie sind mit derselben sich zugleich der reinen, blos schematischen Construction | ||||||
| 12 | vollkommen bewußt und bringen auch die mechanische nach derselben, | ||||||
| 13 | wenn es erfordert wird, zu Stande), sondern daß sie sich eine solche | ||||||
| 14 | Linie (z. B. die Parabel durch die Formel ) willkürlich denken | ||||||
| 15 | und nicht nach dem Beispiele der alten Geometer sie zuvor als im Schnitte | ||||||
| 16 | des Kegels gegeben herausbringen, welches der Eleganz der Geometrie | ||||||
| 17 | gemäßer sein würde, um deren Willen man mehrmals angerathen hat, | ||||||
| 18 | über der so erfindungsreichen analytischen Methode die synthetische der | ||||||
| 19 | Alten nicht so ganz zu verabsäumen. | ||||||
| 20 | Nach dem Beispiele also nicht der Mathematiker, sondern jenes künstlichen | ||||||
| 21 | Mannes, der aus Sand einen Strick drehen konnte, geht Herr Eberhard | ||||||
| 22 | auf folgende Art zu Werke. | ||||||
| [ Seite 191 ] [ Seite 193 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||