Kant: AA VIII, Über den Gebrauch ... , Seite 179 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Denn man ist zu ihrer äußersten Grenze gelangt, wenn man den letzten | ||||||
| 02 | unter allen Erklärungsgründen braucht, der noch durch Erfahrung bewährt | ||||||
| 03 | werden kann. Wo diese aufhören, und man mit selbst erdachten | ||||||
| 04 | Kräften der Materie nach unerhörten und keiner Belege fähigen Gesetzen | ||||||
| 05 | es anfangen muß, da ist man schon über die Naturwissenschaft hinaus, ob | ||||||
| 06 | man gleich noch immer Naturdinge als Ursachen nennt, zugleich aber | ||||||
| 07 | ihnen Kräfte beilegt, deren Existenz durch nichts bewiesen, ja sogar ihre | ||||||
| 08 | Möglichkeit mit der Vernunft schwerlich vereinigt werden kann. Weil | ||||||
| 09 | der Begriff eines organisirten Wesens es schon bei sich führt, daß es | ||||||
| 10 | eine Materie sei, in der alles wechselseitig als Zweck und Mittel auf einander | ||||||
| 11 | in Beziehung steht, und dies sogar nur als System von Endursachen | ||||||
| 12 | gedacht werden kann, mithin die Möglichkeit desselben nur | ||||||
| 13 | teleologische, keineswegs aber physisch=mechanische Erklärungsart wenigstens | ||||||
| 14 | der menschlichen Vernunft übrig läßt: so kann in der Physik nicht | ||||||
| 15 | nachgefragt werden, woher denn alle Organisirung selbst ursprünglich herkomme. | ||||||
| 16 | Die Beantwortung dieser Frage würde, wenn sie überhaupt für | ||||||
| 17 | uns zugänglich ist, offenbar außer der Naturwissenschaft in der Metaphysik | ||||||
| 18 | liegen. Ich meinerseits leite alle Organisation von organischen | ||||||
| 19 | Wesen (durch Zeugung) ab und spätere Formen (dieser Art Naturdinge) | ||||||
| 20 | nach Gesetzen der allmähligen Entwickelung von ursprünglichen Anlagen | ||||||
| 21 | (dergleichen sich bei den Verpflanzungen der Gewächse häufig antreffen | ||||||
| 22 | lassen), die in der Organisation ihres Stammes anzutreffen waren. Wie | ||||||
| 23 | dieser Stamm selbst entstanden sei, diese Aufgabe liegt gänzlich über die | ||||||
| 24 | Grenzen aller dem Menschen möglichen Physik hinaus, innerhalb denen | ||||||
| 25 | ich doch glaubte mich halten zu müssen. | ||||||
| 26 | Ich fürchte daher für Hrn. F.,s System nichts von einem Ketzergerichte | ||||||
| 27 | (denn das würde sich hier eben so wohl eine Gerichtsbarkeit außer seinem | ||||||
| 28 | Gebiete anmaßen), auch stimme ich erforderlichen Falles auf eine philosophische | ||||||
| 29 | Jury (S. 166) von bloßen Naturforschern und glaube doch kaum, | ||||||
| 30 | daß ihr Ausspruch für ihn günstig ausfallen dürfte. "Die kreißende Erde | ||||||
| 31 | (S. 80), welche Thiere und Pflanzen ohne Zeugung von ihres gleichen | ||||||
| 32 | aus ihrem weichen, vom Meeresschlamme befruchteten Mutterschooße | ||||||
| 33 | entspringen ließ, die darauf gegründete Localzeugungen organischer | ||||||
| 34 | Gattungen, da Afrika seine Menschen (die Neger), Asien die seinige | ||||||
| 35 | (alle übrige) hervorbrachte (S. 158), die davon abgeleitete Verwandtschaft | ||||||
| 36 | Aller in einer unmerklichen Abstufung vom Menschen zum Wallfische | ||||||
| 37 | (S. 77) und so weiter hinab (vermuthlich bis zu Moosen und Flechten, | ||||||
| [ Seite 178 ] [ Seite 180 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||