Kant: AA VIII, Muthmaßlicher Anfang der ... , Seite 118 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Natur wird: als welches das letzte Ziel der sittlichen Bestimmung der | ||||||
| 02 | Menschengattung ist. | ||||||
| 03 | Beschluß der Geschichte. |
||||||
| 04 | Der Anfang der folgenden Periode war: daß der Mensch aus dem | ||||||
| 05 | Zeitabschnitte der Gemächlichkeit und des Friedens in den der Arbeit | ||||||
| 06 | und der Zwietracht, als das Vorspiel der Vereinigung in Gesellschaft, | ||||||
| 07 | überging. Hier müssen wir wiederum einen großen Sprung thun und ihn | ||||||
| 08 | auf einmal in den Besitz gezähmter Thiere und der Gewächse, die er selbst | ||||||
| 09 | durch Säen oder Pflanzen zu seiner Nahrung vervielfältigen konnte, versetzen | ||||||
| 10 | (IV, 2), obwohl es mit dem Übergange aus dem wilden Jägerleben | ||||||
| 11 | in den ersten und aus dem unstäten Wurzelgraben oder Fruchtsammlen | ||||||
| 12 | in den zweiten Zustand langsam genug zugegangen sein mag. Hier | ||||||
| 13 | mußte nun der Zwist zwischen bis dahin friedlich neben einander lebenden | ||||||
| 14 | Menschen schon anfangen, dessen Folge die Trennung derer von verschiedener | ||||||
| 15 | Lebensart und ihre Zerstreuung auf der Erde war. Das | ||||||
| 16 | Hirtenleben ist nicht allein gemächlich, sondern giebt auch, weil es in | ||||||
| 17 | einem weit und breit unbewohnten Boden an Futter nicht mangeln kann, | ||||||
| 18 | den sichersten Unterhalt. Dagegen ist der Ackerbau oder die Pflanzung | ||||||
| 19 | sehr mühsam, vom Unbestande der Witterung abhängend, mithin unsicher, | ||||||
| 20 | erfordert auch bleibende Behausung, Eigenthum des Bodens und hinreichende | ||||||
| 21 | Gewalt, ihn zu vertheidigen; der Hirte aber haßt dieses Eigenthum, | ||||||
| 22 | welches seine Freiheit der Weiden einschränkt. Was das erste betrifft, | ||||||
| 23 | so konnte der Ackersmann den Hirten als vom Himmel mehr begünstigt | ||||||
| 24 | zu beneiden scheinen (V. 4); in der That aber wurde ihm der letztere, so | ||||||
| 25 | lange er in seiner Nachbarschaft blieb, sehr lästig; denn das weidende | ||||||
| [ Seite 117 ] [ Seite 119 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||