Kant: AA VIII, Von der ... , Seite 085 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | führe und ohne dessen Einwilligung gar nicht führen könne: bestätigt sich | ||||||
| 02 | aus gewissen Verbindlichkeiten, die demselben nach allgemeinem Geständnisse | ||||||
| 03 | anhängen. Wäre der Verfasser, nachdem er seine Handschrift dem Verleger | ||||||
| 04 | zum Drucke übergeben und dieser sich dazu verbindlich gemacht hat, | ||||||
| 05 | gestorben: so steht es dem letztern nicht frei, sie als sein Eigenthum zu unterdrücken; | ||||||
| 06 | sondern das Publicum hat in Ermangelung der Erben ein Recht, ihn | ||||||
| 07 | zum Verlage zu nöthigen, oder die Handschrift an einen andern, der sich zum | ||||||
| 08 | Verlage anbietet, abzutreten. Denn einmal war es ein Geschäft, das der | ||||||
| 09 | Autor durch ihn mit dem Publicum treiben wollte, und wozu er sich als | ||||||
| 10 | Geschäftträger erbot. Das Publicum hatte auch nicht nöthig, dieses Versprechen | ||||||
| 11 | des Verfassers zu wissen, noch es zu acceptiren; es erlangt dieses | ||||||
| 12 | Recht an den Verleger (etwas zu prästiren) durchs Gesetz allein. Denn | ||||||
| 13 | jener besitzt die Handschrift nur unter der Bedingung, sie zu einem Geschäfte | ||||||
| 14 | des Autors mit dem Publicum zu gebrauchen; diese Verbindlichkeit | ||||||
| 15 | gegen das Publicum aber bleibt, wenn gleich die gegen den Verfasser | ||||||
| 16 | durch dessen Tod aufgehört hat. Hier wird nicht ein Recht des Publicums | ||||||
| 17 | an der Handschrift, sondern an einem Geschäfte mit dem Autor zum Grunde | ||||||
| 18 | gelegt. Wenn der Verleger das Werk des Autors nach dem Tode desselben | ||||||
| 19 | verstümmelt oder verfälscht herausgäbe, oder es an einer für die Nachfrage | ||||||
| 20 | nöthigen Zahl Exemplare mangeln ließe; so würde das Publicum Befugniß | ||||||
| 21 | haben, ihn zu mehrerer Richtigkeit oder Vergrößerung des Verlags | ||||||
| 22 | zu nöthigen, widrigenfalls aber diesen anderweitig zu besorgen. Welches | ||||||
| 23 | alles nicht statt finden könnte, wenn das Recht des Verlegers nicht von | ||||||
| 24 | einem Geschäfte, das er zwischen dem Autor und dem Publicum im | ||||||
| 25 | Namen des erstern führt, abgeleitet würde. | ||||||
| 26 | Dieser Verbindlichkeit des Verlegers, die man vermuthlich zugestehen | ||||||
| 27 | wird, muß aber auch ein darauf gegründetes Recht entsprechen, nämlich | ||||||
| 28 | das Recht zu allem dem, ohne welches jene Verbindlichkeit nicht erfüllt | ||||||
| 29 | werden könnte. Dieses ist: daß er das Verlagsrecht ausschließlich ausübe, | ||||||
| 30 | weil anderer Concurrenz zu seinem Geschäfte die Führung desselben für | ||||||
| 31 | ihn praktisch unmöglich machen würde. | ||||||
| 32 | Kunstwerke als Sachen können dagegen nach einem Exemplar | ||||||
| 33 | derselben, welches man rechtmäßig erworben hat, nachgeahmt, abgeformt | ||||||
| 34 | und die Copien derselben öffentlich verkehrt werden, ohne daß es der Einwilligung | ||||||
| 35 | des Urhebers ihres Originals, oder derer, welcher er sich als | ||||||
| 36 | Werkmeister seiner Ideen bedient hat, bedürfe. Eine Zeichnung, die jemand | ||||||
| 37 | entworfen, oder durch einen andern hat in Kupfer stechen, oder in | ||||||
| [ Seite 084 ] [ Seite 086 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||