Kant: AA VIII, Recensionen von J. G. Herders ... , Seite 045 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | I |
||||||
| 02 | Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit von Joh. Gottfr. Herder. |
||||||
| 03 | Quem te Deus esse iussit et humana qua parte locatus es in re disce. |
||||||
| 04 | Erster Theil. S. 318. 4. Riga und Leipzig bei Hartknoch 1784. |
||||||
| 05 | Der Geist unsers sinnreichen und beredten Verfassers zeigt in dieser | ||||||
| 06 | Schrift seine schon anerkannte Eigenthümlichkeit. Sie dürfte also wohl | ||||||
| 07 | eben so wenig, als manche andere aus seiner Feder geflossene nach dem | ||||||
| 08 | gewöhnlichen Maßstabe beurtheilt werden können. Es ist, als ob sein | ||||||
| 09 | Genie nicht etwa blos die Ideen aus dem weiten Felde der Wissenschaften | ||||||
| 10 | und Künste sammelte, um sie mit andern der Mittheilung fähigen zu vermehren, | ||||||
| 11 | sondern als verwandelte er sie (um ihm den Ausdruck abzuborgen) | ||||||
| 12 | nach einem gewissen Gesetze der Assimilation auf eine ihm eigene Weise | ||||||
| 13 | in seine specifische Denkungsart, wodurch sie von denjenigen, dadurch sich | ||||||
| 14 | andere Seelen nähren und wachsen (S. 292), merklich unterschieden und | ||||||
| 15 | der Mittheilung weniger fähig werden. Daher möchte wohl, was ihm | ||||||
| 16 | Philosophie der Geschichte der Menschheit heißt, etwas ganz anderes sein, | ||||||
| 17 | als was man gewöhnlich unter diesem Namen versteht: nicht etwa eine | ||||||
| 18 | logische Pünktlichkeit in Bestimmung der Begriffe, oder sorgfältige Unterscheidung | ||||||
| 19 | und Bewährung der Grundsätze, sondern ein sich nicht lange | ||||||
| 20 | verweilender, viel umfassender Blick, eine in Auffindung von Analogien | ||||||
| 21 | fertige Sagacität, im Gebrauche derselben aber kühne Einbildungskraft, | ||||||
| 22 | verbunden mit der Geschicklichkeit, für seinen immer in dunkeler Ferne | ||||||
| 23 | gehaltenen Gegenstand durch Gefühle und Empfindungen einzunehmen, | ||||||
| 24 | die als Wirkungen von einem großen Gehalte der Gedanken, oder als vielbedeutende | ||||||
| 25 | Winke mehr von sich vermuthen lassen, als kalte Beurtheilung | ||||||
| 26 | wohl gerade zu in denselben antreffen würde. Da indessen Freiheit im | ||||||
| 27 | Denken (die hier in großem Maße angetroffen wird), von einem fruchtbaren | ||||||
| 28 | Kopfe ausgeübt, immer Stoff zum Denken giebt, so wollen wir von | ||||||
| 29 | den Ideen desselben, soweit es uns glücken will, die wichtigsten und ihm | ||||||
| 30 | eigenthümlichsten auszuheben suchen und in seinem eigenen Ausdrucke | ||||||
| 31 | darstellen, zuletzt aber einige Anmerkungen über das Ganze hinzufügen. | ||||||
| [ Seite 043 ] [ Seite 046 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||