Kant: AA VIII, Idee zu einer allgemeinen ... , Seite 021 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Entwickelung seiner Naturanlagen, fühlt. Er hat aber auch einen großen | ||||||
| 02 | Hang sich zu vereinzelnen (isoliren): weil er in sich zugleich die | ||||||
| 03 | ungesellige Eigenschaft antrifft, alles bloß nach seinem Sinne richten zu | ||||||
| 04 | wollen, und daher allerwärts Widerstand erwartet, so wie er von sich | ||||||
| 05 | selbst weiß, daß er seinerseits zum Widerstande gegen andere geneigt ist. | ||||||
| 06 | Dieser Widerstand ist es nun, welcher alle Kräfte des Menschen erweckt, ihn | ||||||
| 07 | dahin bringt seinen Hang zur Faulheit zu überwinden und, getrieben durch | ||||||
| 08 | Ehrsucht, Herrschsucht oder Habsucht, sich einen Rang unter seinen Mitgenossen | ||||||
| 09 | zu verschaffen, die er nicht wohl leiden, von denen er aber auch | ||||||
| 10 | nicht lassen kann. Da geschehen nun die ersten wahren Schritte aus der | ||||||
| 11 | Rohigkeit zur Cultur, die eigentlich in dem gesellschaftlichen Werth des | ||||||
| 12 | Menschen besteht; da werden alle Talente nach und nach entwickelt, der | ||||||
| 13 | Geschmack gebildet und selbst durch fortgesetzte Aufklärung der Anfang | ||||||
| 14 | zur Gründung einer Denkungsart gemacht, welche die grobe Naturanlage | ||||||
| 15 | zur sittlichen Unterscheidung mit der Zeit in bestimmte praktische Principien | ||||||
| 16 | und so eine pathologisch=abgedrungene Zusammenstimmung zu | ||||||
| 17 | einer Gesellschaft endlich in ein moralisches Ganze verwandeln kann. | ||||||
| 18 | Ohne jene an sich zwar eben nicht liebenswürdige Eigenschaften der Ungeselligkeit, | ||||||
| 19 | woraus der Widerstand entspringt, den jeder bei seinen selbstsüchtigen | ||||||
| 20 | Anmaßungen nothwendig antreffen muß, würden in einem arkadischen | ||||||
| 21 | Schäferleben bei vollkommener Eintracht, Genügsamkeit und | ||||||
| 22 | Wechselliebe alle Talente auf ewig in ihren Keimen verborgen bleiben: | ||||||
| 23 | die Menschen, gutartig wie die Schafe, die sie weiden, würden ihrem Dasein | ||||||
| 24 | kaum einen größeren Werth verschaffen, als dieses ihr Hausvieh hat; sie | ||||||
| 25 | würden das Leere der Schöpfung in Ansehung ihres Zwecks, als vernünftige | ||||||
| 26 | Natur, nicht ausfüllen. Dank sei also der Natur für die Unvertragsamkeit, | ||||||
| 27 | für die mißgünstig wetteifernde Eitelkeit, für die nicht zu befriedigende Begierde | ||||||
| 28 | zum Haben oder auch zum Herrschen! Ohne sie würden alle vortreffliche | ||||||
| 29 | Naturanlagen in der Menschheit ewig unentwickelt schlummern. Der | ||||||
| 30 | Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was für seine Gattung | ||||||
| 31 | gut ist: sie will Zwietracht. Er will gemächlich und vergnügt leben; die | ||||||
| 32 | Natur will aber, er soll aus der Lässigkeit und unthätigen Genügsamkeit | ||||||
| 33 | hinaus sich in Arbeit und Mühseligkeiten stürzen, um dagegen auch Mittel | ||||||
| 34 | auszufinden, sich klüglich wiederum aus den letztern heraus zu ziehen. | ||||||
| 35 | Die natürlichen Triebfedern dazu, die Quellen der Ungeselligkeit und des | ||||||
| 36 | durchgängigen Widerstandes, woraus so viele Übel entspringen, die aber | ||||||
| 37 | doch auch wieder zur neuen Anspannung der Kräfte, mithin zu mehrerer | ||||||
| [ Seite 020 ] [ Seite 022 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||