Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 317 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | der andere öffentliche: pompöse Aufzüge, Prozessionen, | ||||||
| 02 | große Schauspiele, Carnevals, Maskeraden, Pracht Öffentlicher Gebäude, | ||||||
| 03 | Gemälde, mit dem Pinsel oder in musivischer Arbeit gezeichnet, | ||||||
| 04 | römische Alterthümer im großen Stil, um zu sehen und in großer Gesellschaft | ||||||
| 05 | gesehen zu werden. Dabei aber (um doch den Eigennutz nicht zu | ||||||
| 06 | vergessen): Erfindung der Wechsel, der Banken und der Lotterie. | ||||||
| 07 | - - Das ist seine gute Seite: so wie die Freiheit, welche die Gondolieri | ||||||
| 08 | und Lazzaroni sich gegen vornehme nehmen dürfen. | ||||||
| 09 | Die schlechtere ist: sie conversiren, wie Rousseau sagt, in Prachtsälen | ||||||
| 10 | und schlafen in Ratzennestern. Ihre Conversazioni sind einer Börse ähnlich, | ||||||
| 11 | wo die Dame des Hauses einer großen Gesellschaft etwas zu kosten | ||||||
| 12 | reichen läßt, um im Herumwandeln sich einander die Neuigkeiten des | ||||||
| 13 | Tages mitzutheilen, ohne daß dazu eben Freundschaft nöthig wäre, und | ||||||
| 14 | mit einem kleinen daraus gewählten Theil zur Nacht ißt. - Die schlimme | ||||||
| 15 | aber: das Messerziehen, die Banditen, die Zuflucht der Meuchelmörder in | ||||||
| 16 | geheiligten Freistätten, das vernachlässigte Amt der Sbirren u.d.g.: | ||||||
| 17 | welche doch nicht sowohl dem Römer, als vielmehr seiner zweiköpfichten | ||||||
| 18 | Regierungsart zugeschrieben wird. - Dieses sind aber Beschuldigungen, | ||||||
| 19 | die ich keineswegs verantworten mag und mit denen sich gewöhnlich Engländer | ||||||
| 20 | herumtragen, denen keine andere Verfassung gefallen will als die | ||||||
| 21 | ihrige. | ||||||
| 22 | 5. Die Deutschen stehen im Ruf eines guten Charakters, nämlich | ||||||
| 23 | dem der Ehrlichkeit und Häuslichkeit; Eigenschaften, die eben nicht zum | ||||||
| 24 | Glänzen geeignet sind. - Der Deutsche fügt sich unter allen civilisirten | ||||||
| 25 | Völkern am leichtesten und dauerhaftesten der Regierung, unter der er ist, | ||||||
| 26 | und ist am meisten von Neuerungssucht und Widersetzlichkeit gegen die | ||||||
| 27 | eingeführte Ordnung entfernt. Sein Charakter ist mit Verstand verbundenes | ||||||
| 28 | Phlegma, ohne weder über die schon eingeführte zu vernünfteln, | ||||||
| 29 | noch sich selbst eine auszudenken. Er ist dabei doch der Mann von allen | ||||||
| 30 | Ländern und Klimaten, wandert leicht aus und ist an sein Vaterland nicht | ||||||
| 31 | leidenschaftlich gefesselt; wo er aber in fremde Länder als Colonist hinkommt, | ||||||
| 32 | da schließt er bald mit seinen Landesgenossen eine Art von bürgerlichem | ||||||
| 33 | Verein, der durch Einheit der Sprache, zum Theil auch der Religion | ||||||
| 34 | ihn zu einem Völkchen ansiedelt, was unter der höheren Obrigkeit | ||||||
| 35 | in einer ruhigen, sittlichen Verfassung durch Fleiß, Reinlichkeit und Sparsamkeit | ||||||
| 36 | vor den Ansitzungen anderer Völker sich vorzüglich auszeichnet. | ||||||
| [ Seite 316 ] [ Seite 318 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||