Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 314 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | den Staat einen alles erschütternden Enthusiasm bewirkt, der noch über | ||||||
| 02 | das Äußerste hinausgeht. - Die Eigenheiten dieses Volks, in schwarzer | ||||||
| 03 | Kunst, doch nach dem Leben gezeichnet, lassen sich ohne weitere Beschreibung | ||||||
| 04 | blos durch unzusammenhängend hingeworfene Bruchstücke, als | ||||||
| 05 | Materialien zur Charakteristik, leicht in ein Ganzes vorstellig machen. | ||||||
| 06 | Die Wörter: Esprit (statt bon sens ), frivolité, galanterie, petit | ||||||
| 07 | maitre, coquette, etourderie, point d'honneur, bon ton, bureau d'esprit, | ||||||
| 08 | bon mot, lettre de cachet - u. d. g. lassen sich nicht leicht in andere | ||||||
| 09 | Sprachen übersetzen: weil sie mehr die Eigenthümlichkeit der Sinnesart | ||||||
| 10 | der Nation, die sie spricht, als den Gegenstand bezeichnen, der dem Denkenden | ||||||
| 11 | vorschwebt. | ||||||
| 12 | 2. Das englische Volk. Der alte Stamm der Briten*) (eines | ||||||
| 13 | celtischen Volks) scheint ein Schlag tüchtiger Menschen gewesen zu sein; | ||||||
| 14 | allein die Einwanderungen der Deutschen und des französischen Völkerstammes | ||||||
| 15 | (denn die kurze Anwesenheit der Römer hat keine merkliche Spur | ||||||
| 16 | hinterlassen können) haben, wie es ihre vermischte Sprache beweiset, die | ||||||
| 17 | Originalität dieses Volks verlöscht, und da die insularische Lage seines | ||||||
| 18 | Bodens, die es wider äußere Angriffe ziemlich sichert, vielmehr selbst Angreifer | ||||||
| 19 | zu werden einladet, es zu einem mächtigen Seehandlungsvolk | ||||||
| 20 | machte, so hat es einen Charakter, den es sich selbst anschaffte, wenn es | ||||||
| 21 | gleich von Natur eigentlich keinen hat. Mithin dürfte der Charakter des | ||||||
| 22 | Engländers wohl nichts anders bedeuten als den durch frühe Lehre und | ||||||
| 23 | Beispiel erlernten Grundsatz, er müsse sich einen solchen machen, d. i. einen | ||||||
| 24 | zu haben affectiren; indem ein steifer Sinn, auf einem freiwillig angenommenen | ||||||
| 25 | Princip zu beharren und von einer gewissen Regel (gleich gut | ||||||
| 26 | welcher) nicht abzuweichen, einem Manne die Wichtigkeit giebt, daß man | ||||||
| 27 | sicher weiß, wessen man sich von Ihm und Er sich von Anderen zu gewärtigen | ||||||
| 28 | hat. | ||||||
| 29 | Daß dieser Charakter dem des französischen Volks mehr als irgend | ||||||
| 30 | einem anderen gerade entgegengesetzt ist, erhellt daraus: weil er auf alle | ||||||
| 31 | Liebenswürdigkeit, als die vorzüglichste Umgangseigenschaft jenes Volks, | ||||||
| 32 | mit anderen, ja sogar unter sich selbst Verzicht thut und blos auf Achtung | ||||||
| 33 | Anspruch macht, wobei übrigens jeder blos nach seinem eigenen Kopfe | ||||||
| 34 | leben will. - Für seine Landesgenossen errichtet der Engländer große | ||||||
| *) Wie Hr. Prof. Büsch es richtig schreibt (nach dem Wort britanni, nicht brittanni ). | |||||||
| [ Seite 313 ] [ Seite 315 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||