Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 299 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | darf, einem Gebrechlichen wie der Pöbel seine körperliche Gebrechen | ||||||
| 02 | sogar, welche oft nur die geistigen Vorzüge zu erhöhen dienen, gar vorrückt; | ||||||
| 03 | welches, wenn es gegen in früher Jugend Verunglückte geschieht | ||||||
| 04 | (durch: du blinder, du lahmer Hund), sie wirklich bösartig und sie gegen | ||||||
| 05 | Wohlgebildete, die sich darum besser dünken, nach und nach erbittert macht. | ||||||
| 06 | Sonst sind die einheimischen ungewohnten Gesichter der Fremden für | ||||||
| 07 | Völker, die aus ihrem Lande nie herauskommen, gemeiniglich ein Gegenstand | ||||||
| 08 | des Spottes für diese. So rufen die kleinen Jungen in Japan, indem | ||||||
| 09 | sie den dorthin handelnden Holländern nachlaufen: "O welche große | ||||||
| 10 | Augen, welche große Augen!" und den Chinesen kommen die rothen Haare | ||||||
| 11 | mancher Europäer, die ihr Land besuchen, widrig, die blauen Augen derselben | ||||||
| 12 | aber lächerlich vor. | ||||||
| 13 | Was die bloßen Hirnschädel betrifft und ihre Figur, welche die Basis | ||||||
| 14 | ihrer Gestalt ausmacht, z. B. die der Negern, der Kalmücken, der Südsee | ||||||
| 15 | Indianer u. a., so wie sie von Camper und vorzüglich von Blumenbach | ||||||
| 16 | beschrieben werden: so gehören die Bemerkungen darüber mehr zur physischen | ||||||
| 17 | Geographie, als zur pragmatischen Anthropologie. Ein Mittleres | ||||||
| 18 | zwischen beiden kann die Bemerkung sein: daß die Stirn des männlichen | ||||||
| 19 | Geschlechts auch bei uns flach, die des weiblichen aber mehr kuglig zu | ||||||
| 20 | sein pflegt. | ||||||
| 21 | Ob ein Hügel auf der Nase einen Spötter anzeige, - ob die Eigenheit | ||||||
| 22 | der Gesichtsbildung der Chinesen, von denen man sagt, daß der untere | ||||||
| 23 | Kinnbacken etwas über den oberen hervorrage, eine Anzeige ihres Starrsinnes, | ||||||
| 24 | oder der Amerikaner ihre, deren Stirn von beiden Seiten mit | ||||||
| 25 | Haaren verwachsen ist, ein Zeichen eines angebornen Schwachsinns sei | ||||||
| 26 | u. s. w., sind Conjecturen, die eine nur unsichere Auslegung verstatten. | ||||||
| 27 | B. |
||||||
| 28 | Von dem Charakteristischen in den Gesichtszügen. |
||||||
| 29 | Einem Manne schadet es, selbst im Urtheile des weiblichen Geschlechts, | ||||||
| 30 | nicht, in seinem Gesicht durch Hautfarbe oder Pockennarben verunstaltet | ||||||
| 31 | und unlieblich geworden zu sein; denn wenn Gutmüthigkeit in seinen | ||||||
| 32 | Augen und zugleich der Ausdruck des Wackeren im Bewußtsein seiner | ||||||
| 33 | Kraft, mit Ruhe verbunden, aus seinen Blicken hervorleuchtet, so kann er | ||||||
| 34 | immer beliebt und liebenswürdig sein und dafür allgemein gelten. | ||||||
| 35 | Man scherzt mit solchen und ihrer Liebenswürdigkeit ( per antiphrasin ), | ||||||
| [ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||