Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 267 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Daher sind Leidenschaften nicht blos, wie die Affecten unglückliche | ||||||
| 02 | Gemüthsstimmungen, die mit viel Übeln schwanger gehen, sondern auch | ||||||
| 03 | ohne Ausnahme böse, und die gutartigste Begierde, wenn sie auch auf | ||||||
| 04 | das geht, was (der Materie nach) zur Tugend, z. B. der Wohlthätigkeit | ||||||
| 05 | gehörte, ist doch (der Form nach), so bald sie in Leidenschaft ausschlägt, | ||||||
| 06 | nicht blos pragmatisch verderblich, sondern auch moralisch verwerflich. | ||||||
| 08 | Der Affect thut einen augenblicklichen Abbruch an der Freiheit und | ||||||
| 09 | der Herrschaft über sich selbst. Die Leidenschaft giebt sie auf und findet | ||||||
| 10 | ihre Lust und Befriedigung am Sklavensinn. Weil indessen die Vernunft | ||||||
| 11 | mit ihrem Aufruf zur innern Freiheit doch nicht nachläßt, so seufzt der | ||||||
| 12 | Unglückliche unter seinen Ketten, von denen er sich gleichwohl nicht losreißen | ||||||
| 13 | kann: weil sie gleichsam schon mit seinen Gliedmaßen verwachsen | ||||||
| 14 | sind. | ||||||
| 15 | Gleichwohl haben die Leidenschaften auch ihre Lobredner gefunden | ||||||
| 16 | (denn wo finden die sich nicht, wenn einmal Bösartigkeit in Grundsätzen | ||||||
| 17 | Platz genommen hat?), und es heißt: "daß nie etwas Großes in der Welt | ||||||
| 18 | ohne heftige Leidenschaften ausgerichtet worden, und die Vorsehung selbst | ||||||
| 19 | habe sie weislich gleich als Springfedern in die menschliche Natur gepflanzt." | ||||||
| 20 | Von den mancherlei Neigungen mag man wohl dieses zugestehen, | ||||||
| 21 | deren, als eines natürlichen und thierischen Bedürfnisses, die | ||||||
| 22 | lebende Natur (selbst die des Menschen) nicht entbehren kann. Aber daß | ||||||
| 23 | sie Leidenschaften werden dürften, ja wohl gar sollten, hat die Vorsehung | ||||||
| 24 | nicht gewollt, und sie in diesem Gesichtspunkt vorstellig zu machen, | ||||||
| 25 | mag einem Dichter verziehen werden (nämlich mit Pope zu sagen: "Ist | ||||||
| 26 | die Vernunft nun ein Magnet, so sind die Leidenschaften Winde"); aber | ||||||
| 27 | der Philosoph darf diesen Grundsatz nicht an sich kommen lassen, selbst | ||||||
| 28 | nicht um sie als eine provisorische Veranstaltung der Vorsehung zu preisen, | ||||||
| 29 | welche absichtlich, ehe das menschliche Geschlecht zum gehörigen Grade der | ||||||
| 30 | Cultur gelangt wäre, sie in die menschliche Natur gelegt hätte. | ||||||
| 31 | Eintheilung der Leidenschaften. |
||||||
| 32 | Sie werden in die Leidenschaften der natürlichen (angebornen) | ||||||
| 33 | und die der aus der Cultur der Menschen hervorgehenden (erworbenen) | ||||||
| 34 | Neigung eingetheilt. | ||||||
| 35 | Die Leidenschaften der ersteren Gattung sind die Freiheits= und | ||||||
| [ Seite 266 ] [ Seite 268 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||