Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 234 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | hat, beim Aussteigen, wenn einer von ihnen nach der Uhr sieht, | ||||||
| 02 | fröhlich sagt: "Wo ist die Zeit geblieben!" oder: "Wie kurz ist uns die Zeit | ||||||
| 03 | geworden!" Da im Gegentheil, wenn die Aufmerksamkeit auf die Zeit nicht | ||||||
| 04 | Aufmerksamkeit auf einen Schmerz, über den wir wegzusein uns bestreben, | ||||||
| 05 | sondern auf ein Vergnügen wäre, man wie billig jeden Verlust der Zeit | ||||||
| 06 | bedauren würde. - Unterredungen, die wenig Wechsel der Vorstellungen | ||||||
| 07 | enthalten, heißen langweilig, eben hiemit auch beschwerlich, und ein | ||||||
| 08 | kurzweiliger Mann wird, wenn gleich nicht für einen wichtigen, doch | ||||||
| 09 | für einen angenehmen Mann gehalten, der, sobald er nur ins Zimmer | ||||||
| 10 | tritt, gleich aller Mitgäste Gesichter erheitert, wie durch ein Frohsein wegen | ||||||
| 11 | Befreiung von einer Beschwerde. | ||||||
| 12 | Wie aber ist das Phänomen zu erklären, daß ein Mensch, der sich | ||||||
| 13 | den größten Theil seines Lebens hindurch mit langer Weile gequält hat, | ||||||
| 14 | so daß ihm jeder Tag lang wurde, doch am Ende des Lebens über die | ||||||
| 15 | Kürze des Lebens klagt? - Die Ursache hievon ist in der Analogie mit | ||||||
| 16 | einer ähnlichen Beobachtung zu suchen: woher die deutschen (nicht gemessenen | ||||||
| 17 | oder mit Meilenzeiger wie die russischen Werste versehenen) Meilen | ||||||
| 18 | je näher zur Hauptstadt (z. B. Berlin), immer desto kleiner, je | ||||||
| 19 | weiter aber davon (in Pommern), desto größer werden; nämlich die | ||||||
| 20 | Fülle der gesehenen Gegenstände (Dörfer und Landhäuser) bewirkt in | ||||||
| 21 | Erinnerung den täuschenden Schluß auf einen großen zurückgelegten | ||||||
| 22 | Raum, folglich auch auf eine längere dazu erforderlich gewesene Zeit; das | ||||||
| 23 | Leere aber im letzteren Fall wenig Erinnerung des Gesehenen und also | ||||||
| 24 | den Schluß auf einen kürzeren Weg und folglich kürzere Zeit, als sich nach | ||||||
| 25 | der Uhr ergeben würde. - - Eben so wird die Menge der Abschnitte, | ||||||
| 26 | die den letzten Theil des Lebens mit mannigfaltigen veränderten Arbeiten | ||||||
| 27 | auszeichnen, dem Alten die Einbildung von einer längeren zurückgelegten | ||||||
| 28 | Lebenszeit erregen, als er nach der Zahl der Jahre geglaubt hatte, und | ||||||
| 29 | das Ausfüllen der Zeit durch planmäßig fortschreitende Beschäftigungen, | ||||||
| 30 | die einen großen beabsichtigten Zweck zur Folge haben ( vitam extendere | ||||||
| 31 | factis ), ist das einzige sichere Mittel seines Lebens froh und dabei doch | ||||||
| 32 | auch lebenssatt zu werden. "Je mehr du gedacht, je mehr du gethan hast, | ||||||
| 33 | desto länger hast du (selbst in deiner eigenen Einbildung) gelebt." - | ||||||
| 34 | Ein solcher Beschluß des Lebens geschieht nun mit Zufriedenheit. | ||||||
| 35 | Wie steht es aber mit der Zufriedenheit ( acquiescentia ) während | ||||||
| 36 | dem Leben? - Sie ist dem Menschen unerreichbar: weder in moralischer | ||||||
| 37 | (mit sich selbst im Wohlverhalten zufrieden zu sein) noch in pragmatischer | ||||||
| [ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||