Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 188 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Fähigkeit, weil sie von dem Einflusse eines Gottes herzurühren scheint, | ||||||
| 02 | auch das eigentliche Divinationsvermögen genannt wird (denn uneigentlich | ||||||
| 03 | wird jede scharfsinnige Errathung des Künftigen auch Divination | ||||||
| 04 | genannt). | ||||||
| 05 | Wenn es von jemanden heißt: er wahrsagt dieses oder jenes Schicksal, | ||||||
| 06 | so kann dieses eine ganz natürliche Geschicklichkeit anzeigen. Von | ||||||
| 07 | dem aber, der hierin eine übernatürliche Einsicht vorgiebt, muß es heißen: | ||||||
| 08 | er wahrsagert; wie die Zigeuner von hinduischer Abstammung, die das | ||||||
| 09 | Wahrsagen aus der Hand Planetenlesen nennen; oder die Astrologen | ||||||
| 10 | und Schatzgräber, denen sich auch die Goldmacher anschließen, über welche | ||||||
| 11 | alle im griechischen Alterthum die Pythia, zu unserer Zeit aber der lumpichte | ||||||
| 12 | sibirische Schaman hervorragt. Die Wahrsagungen der Auspizen | ||||||
| 13 | und Haruspizen der Römer hatten nicht sowohl die Entdeckung des Verborgenen | ||||||
| 14 | im Laufe der Begebenheiten der Welt, als vielmehr des Willens | ||||||
| 15 | der Götter, dem sie sich ihrer Religion gemäß zu fügen hatten, zur Absicht. | ||||||
| 16 | - Wie aber gar die Poeten dazu kamen, sich auch für begeistert | ||||||
| 17 | (oder besessen) und für wahrsagend ( vates ) zu halten, und in ihren dichterischen | ||||||
| 18 | Anwandlungen ( furor poeticus ) Eingebungen zu haben sich berühmen | ||||||
| 19 | konnten, kann nur dadurch erklärt werden: daß der Dichter nicht | ||||||
| 20 | so wie der Prosenredner bestellte Arbeit mit Muße verfertigt, sondern den | ||||||
| 21 | günstigen Augenblick seiner ihn anwandelnden inneren Sinnenstimmung | ||||||
| 22 | haschen muß, in welchem ihm lebendige und kräftige Bilder und Gefühle | ||||||
| 23 | von selbst zuströmen, und er hiebei sich gleichsam nur leidend verhält; wie | ||||||
| 24 | es denn auch schon eine alte Bemerkung ist, daß dem Genie eine gewisse | ||||||
| 25 | Dosis von Tollheit beigemischt sei. Hierauf gründet sich auch der Glaube | ||||||
| 26 | an Orakelsprüche, die in den blind gewählten Stellen berühmter (gleichsam | ||||||
| 27 | durch Eingebung getriebener) Dichter vermuthet wurden ( sortes Virgilianae ); | ||||||
| 28 | ein dem Schatzkästlein der neueren Frömmler ähnliches Mittel, den | ||||||
| 29 | Willen des Himmels zu entdecken; oder auch die Auslegung Sibyllinischer | ||||||
| 30 | Bücher, die den Römern das Staatsschicksal vorherverkündigt haben sollen, | ||||||
| 31 | und deren sie, leider! durch übelangewandte Knickerei zum Theil verlustig | ||||||
| 32 | geworden sind. | ||||||
| 33 | Alle Weissagungen, die ein unablenkbares Schicksal eines Volks vorherverkündigen, | ||||||
| 34 | was doch von ihm selbst verschuldet, mithin durch seine | ||||||
| 35 | freie Willkür herbeigeführt sein soll, haben außer dem, daß das Vorherwissen | ||||||
| 36 | ihm unnütz ist, weil es ihm doch nicht entgehen kann, das Ungereimte | ||||||
| 37 | an sich, daß in diesem unbedingten Verhängniß ( decretum absolutum ) | ||||||
| [ Seite 187 ] [ Seite 189 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||