Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 106

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 der Körper für die animalischen Bewegungen abgespannt,    
  02 für die Vitalbewegung aber innigst agitirt wird und zwar durch Träume,    
  03 die, wenn wir uns gleich derselben im Erwachen nicht erinnern, gleichwohl    
  04 nicht haben ausbleiben können: weil sonst bei gänzlicher Ermangelung derselben,    
  05 wenn die Nervenkraft, die vom Gehirn, dem Sitze der Vorstellungen,    
  06 ausgeht, nicht mit der Muskelkraft der Eingeweide vereinigt wirkte,    
  07 das Leben sich nicht einen Augenblick erhalten könnte. Daher träumen    
  08 vermuthlich alle Thiere, wenn sie schlafen.    
         
  09 Jedermann aber, der sich zu Bette und in Bereitschaft zu schlafen gelegt    
  10 hat, wird bisweilen bei aller obgedachten Ablenkung seiner Gedanken    
  11 doch nicht zum Einschlafen kommen können. In diesem Fall wird er im    
  12 Gehirn etwas Spastisches (Krampfartiges) fühlen, welches auch mit der    
  13 Beobachtung gut zusammenhängt: daß ein Mensch gleich nach dem Erwachen    
  14 etwa 1/2 Zoll länger sei, als wenn er sogar im Bette geblieben und    
  15 dabei nur gewacht hätte. - Da Schlaflosigkeit ein Fehler des schwächlichen    
  16 Alters und die linke Seite überhaupt genommen die schwächere ist,*)    
  17 so fühlte ich seit etwa einem Jahre diese krampfichte Anwandelungen und    
  18 sehr empfindliche Reize dieser Art (obzwar nicht wirkliche und sichtbare    
  19 Bewegungen der darauf afficirten Gliedmaßen als Krämpfe), die ich nach    
  20 der Beschreibung anderer für gichtische Zufälle halten und dafür einen    
  21 Arzt suchen mußte. Nun aber, aus Ungeduld, am Schlafen mich gehindert    
  22 zu fühlen, griff ich bald zu meinem stoischen Mittel, meinen Gedanken mit    
         
    *) Es ist ein ganz unrichtiges Vorgeben, daß, was die Stärke im Gebrauch seiner äußern Gliedmaßen betrifft, es bloß auf die Übung, und wie man frühe gewöhnt worden, ankomme, welche von beiden Seiten des Körpers die stärkere oder schwächere sein solle; ob im Gefechte mit dem rechten oder linken Arm der Säbel geführt, ob sich der Reiter, im Steigbügel stehend, von der Rechten zur Linken oder umgekehrt aufs Pferd schwinge, u.dgl. die Erfahrung lehrt aber, daß, wer sich am linken Fuße Maß für seine Schuhe nehmen läßt, wenn der Schuh dem linken genau anpaßt, er für den rechten zu enge sei, ohne daß man die Schuld davon den Eltern geben kann, die ihre Kinder nicht besser belehrt hätten; so wie der Vorzug der rechten Seite vor der linken auch daran zu sehen ist, daß der, welcher über einen etwas tiefen Graben schreiten will, den linken Fuß ansetzt und mit dem rechten überschreitet; widrigenfalls er in den Graben zu fallen Gefahr läuft. Daß der preußische Infanterist geübt wird, mit dem linken Fuße anzutreten, widerlegt jenen Satz nicht, sondern bestätigt ihn vielmehr; denn er setzt diesen voran, gleich als auf ein Hypomochlium, um mit der Rechten Seite den Schwung des Angriffs zu machen, welchen er mit der rechten gegen die linke verrichtet.    
         
     

[ Seite 105 ] [ Seite 107 ] [ Inhaltsverzeichnis ]