Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 044 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | muß er auch werden können, und ist es nicht durch eigene Kräfte natürlicherweise | ||||||
| 02 | möglich, so darf er hoffen, daß es durch äußere göttliche Mitwirkung | ||||||
| 03 | (auf welche Art es auch sei) geschehen werde. -Man kann noch | ||||||
| 04 | hinzusetzen, daß der Glaube an diese Ergänzung seligmachend sei, weil er | ||||||
| 05 | dadurch allein zum gottwohlgefälligen Lebenswandel (als der einzigen | ||||||
| 06 | Bindung der Hoffnung der Seligkeit) Muth und feste Gesinnung fassen | ||||||
| 07 | kann, daß er am Gelingen seiner Endabsicht (Gott wohlgefällig zu werden) | ||||||
| 08 | nicht verzweifelt. -Daß er aber wissen und bestimmt müsse angeben | ||||||
| 09 | können, worin das Mittel dieses Ersatzes (welches am Ende doch | ||||||
| 10 | überschwenglich und bei allem, was uns Gott darüber selbst sagen möchte, | ||||||
| 11 | für uns unbegreiflich ist) bestehe, das ist eben nicht nothwendig, ja, auf | ||||||
| 12 | diese Kenntniß auch nur Anspruch zu machen, Vermessenheit. -Die | ||||||
| 13 | Schriftstellen also, die eine solche specifische Offenbarung zu enthalten | ||||||
| 14 | scheinen, müssen so ausgelegt werden, daß sie nur das Vehikel jenes moralischen | ||||||
| 15 | Glaubens für ein Volk nach dessen bisher bei ihm im Schwang | ||||||
| 16 | gewesenen Glaubenslehren betreffen und nicht Religionsglauben (für alle | ||||||
| 17 | Menschen), mithin blos den Kirchenglauben (z. B. für Judenchristen) angehen, | ||||||
| 18 | welcher historischer Beweise bedarf, deren nicht jedermann theilhaftig | ||||||
| 19 | werden kann; statt dessen Religion (als auf moralische Begriffe | ||||||
| 20 | gegründet) für sich vollständig und zweifelsfrei sein muß. | ||||||
| 21 | Aber selbst wider die Idee einer philosophischen Schriftauslegung | ||||||
| 22 | ich die vereinigte Stimme der biblischen Theologen sich erheben: sie | ||||||
| 23 | hat, sagt man, erstlich eine naturalistische Religion und nicht Christenthum | ||||||
| 24 | zur Absicht. Antwort: das Christenthum ist die Idee von der Religion, | ||||||
| 25 | die überhaupt auf Vernunft gegründet und so fern natürlich sein | ||||||
| 26 | muß. Es enthält aber ein Mittel der Einführung derselben unter Menschen | ||||||
| 27 | die Bibel, deren Ursprung für übernatürlich gehalten wird, die (ihr | ||||||
| 28 | Ursprung mag sein, welcher er wolle), so fern sie den moralischen Vorschriften | ||||||
| 29 | der Vernunft in Ansehung ihrer öffentlichen Ausbreitung und | ||||||
| 30 | inniglicher Belebung beförderlich ist, als Vehikel zur Religion gezählt | ||||||
| 31 | werden kann und als ein solches auch für übernatürliche Offenbarung angenommen | ||||||
| 32 | werden mag. Nun kann man eine Religion nur naturalistisch | ||||||
| 33 | nennen, wenn sie es zum Grundsatze macht, keine solche Offenbarung | ||||||
| 34 | einzuräumen. Also ist des Christenthum darum nicht eine naturalistische | ||||||
| [ Seite 043 ] [ Seite 045 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||