Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 038 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | dem, was in neuen geschah, welche als Judaism, wenn sie irrigerweise in | ||||||
| 02 | die Glaubenslehre als ein Stück derselben aufgenommen wird, uns wohl | ||||||
| 03 | den Seufzer ablocken kann: nunc istae reliquiae nos exercent. Cicero. ) | ||||||
| 04 | Um deswillen ist eine Schriftgelehrsamkeit des Christenthums manchen | ||||||
| 05 | Schwierigkeiten der Auslegungskunst unterworfen, über die und deren | ||||||
| 06 | Princip die obere Facultät (der biblische Theolog) mit der unteren in | ||||||
| 07 | Streit gerathen muß, indem die erstere als für die theoretische biblische | ||||||
| 08 | Erkenntniß vorzüglich besorgt die letztere in Verdacht zieht, alle Lehren, | ||||||
| 09 | die als eigentliche Offenbarungslehren und also buchstäblich angenommen | ||||||
| 10 | werden müßten, wegzuphilosophiren und ihnen einen beliebigen Sinn | ||||||
| 11 | unterzuschieben, diese aber als mehr aufs Praktische, d. i. mehr auf Religion | ||||||
| 12 | als auf Kirchenglauben, sehend umgekehrt jene beschuldigt durch solche | ||||||
| 13 | Mittel den Endzweck, der als innere Religion moralisch sein muß und | ||||||
| 14 | auf der Vernunft beruht, ganz aus den Augen zu bringen. Daher die | ||||||
| 15 | letztere, welche die Wahrheit zum Zweck hat, mithin die Philosophie im | ||||||
| 16 | Falle des Streits über den Sinn einer Schriftstelle sich das Vorrecht anmaßt, | ||||||
| 17 | ihn zu bestimmen. Folgendes sind die philosophischen Grundsätze | ||||||
| 18 | der Schriftauslegerei, wodurch nicht verstanden werden will, daß die Auslegung | ||||||
| 19 | philosophisch (zur Erweiterung der Philosophie abziehlt), sondern | ||||||
| 20 | daß blos die Grundsätze der Auslegung so beschaffen sein müssen: weil | ||||||
| 21 | alle Grundsätze, sie mögen nun eine historisch= oder grammatisch= kritische | ||||||
| 22 | Auslegung betreffen, jederzeit, hier aber besonders, weil, was aus Schriftstellen | ||||||
| 23 | für die Religion (die blos ein Gegenstand der Vernunft sein kann) | ||||||
| 24 | auszumitteln sei, auch von der Vernunft dictirt werden müssen. | ||||||
| 25 | II |
||||||
| 26 | Philosophische Grundsätze der Schriftauslegung zu |
||||||
| 27 | Beilegung des Streits. |
||||||
| 28 | 1. Schriftstellen, welche gewisse theoretische, für heilig angekündigte, | ||||||
| 29 | aber allen (selbst den moralischen) Vernunftbegriff übersteigende | ||||||
| 30 | Lehren enthalten, dürfen, diejenige aber, welche der praktischen Vernunft | ||||||
| 31 | widersprechende Sätze enthalten, müssen zum Vortheil der letzteren ausgelegt | ||||||
| 32 | werden. -Folgendes enthält hiezu einige Beispiele. | ||||||
| 33 | a) Aus der Dreieinigkeitslehre, nach dem Buchstaben genommen, läßt | ||||||
| 34 | sich schlechterdings nichts fürs Praktische machen, wenn man sie | ||||||
| 35 | gleich zu verstehen glaubte, noch weniger aber wenn man inne wird, daß | ||||||
| [ Seite 037 ] [ Seite 039 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||