Kant: AA VII, Der Streit der ... , Seite 025 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Orts sanctionirten Gesetzbuch. Den Beweis der Wahrheit und Rechtmäßigkeit | ||||||
| 02 | derselben, ingleichen die Vertheidigung wider die dagegen gemachte | ||||||
| 03 | Einwendung der Vernunft kann man billigerweise von ihm nicht | ||||||
| 04 | fordern. Denn die Verordnungen machen allererst, daß etwas recht ist, | ||||||
| 05 | und nun nachzufragen, ob auch die Verordnungen selbst recht sein mögen, | ||||||
| 06 | muß von den Juristen als ungereimt gerade zu abgewiesen werden. Es | ||||||
| 07 | wäre lächerlich, sich dem Gehorsam gegen einen äußern und obersten Willen | ||||||
| 08 | darum, weil dieser angeblich nicht mit der Vernunft übereinstimmt, | ||||||
| 09 | entziehen zu wollen. Denn darin besteht eben das Ansehen der Regierung, | ||||||
| 10 | daß sie den Unterthanen nicht die Freiheit läßt, nach ihren eigenen Begriffen, | ||||||
| 11 | sondern nach Vorschrift der gesetzgebenden Gewalt über Recht und | ||||||
| 12 | Unrecht zu urtheilen. | ||||||
| 13 | In einem Stücke aber ist es mit der Juristenfacultät für die Praxis | ||||||
| 14 | doch besser bestellt, als mit der theologischen: daß nämlich jene einen sichtbaren | ||||||
| 15 | Ausleger der Gesetze hat, nämlich entweder an einem Richter, oder | ||||||
| 16 | in der Appellation von ihm an einer Gesetzcommission und (in der höchsten) | ||||||
| 17 | am Gesetzgeber selbst, welches in Ansehung der auszulegenden | ||||||
| 18 | Sprüche eines heiligen Buchs der theologischen Facultät nicht so gut wird. | ||||||
| 19 | Doch wird dieser Vorzug andererseits durch einen nicht geringeren Nachtheil | ||||||
| 20 | aufgewogen, nämlich daß die weltlichen Gesetzbücher der Veränderung | ||||||
| 21 | unterworfen bleiben müssen, nachdem die Erfahrung mehr oder bessere | ||||||
| 22 | Einsichten gewährt, dahingegen das heilige Buch keine Veränderung (Verminderung | ||||||
| 23 | oder Vermehrung) statuirt und für immer geschlossen zu sein | ||||||
| 24 | behauptet. Auch findet die Klage der Juristen, daß es beinah vergeblich | ||||||
| 25 | sei, eine genau bestimmte Norm der Rechtspflege ( ius certum ) zu hoffen, | ||||||
| 26 | beim biblischen Theologen nicht statt. Denn dieser läßt sich den Anspruch | ||||||
| 27 | nicht nehmen, daß seine Dogmatik nicht eine solche klare und auf alle | ||||||
| 28 | Fälle bestimmte Norm enthalte. Wenn überdem die juristischen Praktiker | ||||||
| 29 | (Advocaten oder Justizcommissarien), die dem Clienten schlecht gerathen | ||||||
| 30 | und ihn dadurch in Schaden versetzt haben, darüber doch nicht verantwortlich | ||||||
| 31 | sein wollen ( ob consilium nemo tenetur ), so nehmen es doch die | ||||||
| 32 | theologischen Geschäftsmänner (Prediger und Seelsorger) ohne Bedenken | ||||||
| 33 | auf sich und stehen dafür, nämlich dem Tone nach, daß alles so auch in | ||||||
| 34 | der künftigen Welt werde abgeurtheilt werden, als sie es in dieser abgeschlossen | ||||||
| 35 | haben; obgleich, wenn sie aufgefordert würden, sich förmlich zu | ||||||
| 36 | erklären, ob sie für die Wahrheit alles dessen, was sie auf biblische Autorität | ||||||
| 37 | geglaubt wissen wollen, mit ihrer Seele Gewähr zu leisten sich getraueten, | ||||||
| [ Seite 024 ] [ Seite 026 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||