Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 522 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sein, so denkt man sich jene Entfernungen von einander als unendlich | ||||||
| 02 | klein und diesen unendlich kleinen Raum als im größeren oder kleineren | ||||||
| 03 | Grade von ihrer Zurückstoßungskraft erfüllt. Der unendlich kleine Zwischenraum | ||||||
| 04 | ist aber von der Berührung gar nicht unterschieden, also nur die Idee vom Raume, | ||||||
| 05 | die dazu dient, um die Erweiterung einer Materie als stetiger Größe anschaulich | ||||||
| 06 | zu machen, ob sie zwar wirklich, so, gar nicht begriffen werden kann. Wenn es also | ||||||
| 07 | heißt: die zurückstoßenden Kräfte der einander unmittelbar treibenden Theile der | ||||||
| 08 | Materie stehen in umgekehrtem Verhältnisse der Würfel ihrer Entfernungen, so | ||||||
| 09 | bedeutet das nur: sie stehen in umgekehrtem Verhältnisse der körperlichen Räume, | ||||||
| 10 | die man sich zwischen Theilen denkt, die einander dennoch unmittelbar berühren, und | ||||||
| 11 | deren Entfernung eben darum unendlich klein genannt werden muß, damit sie | ||||||
| 12 | von aller wirklichen Entfernung unterschieden werde. Man muß also aus den | ||||||
| 13 | Schwierigkeiten der Construction eines Begriffs, oder vielmehr aus der Mißdeutung | ||||||
| 14 | derselben keinen Einwurf wider den Begriff selber machen; denn sonst | ||||||
| 15 | würde er die mathematische Darstellung der Proportion, mit welcher die Anziehung | ||||||
| 16 | in verschiedenen Entfernungen geschieht, eben so wohl als diejenigen, wodurch ein | ||||||
| 17 | jeder Punkt in einem sich ausdehnenden oder zusammengedrückten Ganzen von | ||||||
| 18 | Materie den andern unmittelbar zurückstößt, treffen. Das allgemeine Gesetz der | ||||||
| 19 | Dynamik würde in beiden Fällen dieses sein: die Wirkung der bewegenden Kraft, | ||||||
| 20 | die von einem Punkte auf jeden anderen außer ihm ausgeübt wird, verhält sich | ||||||
| 21 | umgekehrt wie der Raum, in welchem dasselbe Quantum der bewegenden Kraft sich | ||||||
| 22 | hat ausbreiten müssen, um auf diesen Punkt unmittelbar in der bestimmten Entfernung | ||||||
| 23 | zu wirken. | ||||||
| 24 | Aus dem Gesetze der ursprünglich einander zurückstoßenden Theile der Materie | ||||||
| 25 | in umgekehrtem kubischen Verhältnisse ihrer unendlich kleinen Entfernungen | ||||||
| 26 | müßte also nothwendig ein ganz anderes Gesetz der Ausdehnung und Zusammendrückung | ||||||
| 27 | derselben, als das Mariottische der Luft folgen; denn dieses beweiset | ||||||
| 28 | fliehende Kräfte ihrer nächsten Theile, die in umgekehrtem Verhältnisse ihrer Entfernungen | ||||||
| 29 | stehen, wie Newton darthut ( Princ. Ph. N. Lib. II Propos. 23. Schol. ). | ||||||
| 30 | Allein man kann die Ausspannungskraft der letzteren auch nicht als die Wirkung | ||||||
| 31 | ursprünglich zurückstoßender Kräfte ansehen, sondern sie beruht auf der Wärme, | ||||||
| 32 | die nicht blos als eine in sie eingedrungene Materie, sondern allem Ansehen nach | ||||||
| 33 | durch ihre Erschütterungen die eigentlichen Lufttheile (denen man überdem wirkliche | ||||||
| 34 | Entfernungen von einander zugestehen kann) nöthigt, einander zu fliehen. | ||||||
| 35 | Daß aber diese Bebungen den einander nächsten Theilen eine Fliehkraft, die in | ||||||
| 36 | umgekehrtem Verhältnisse ihrer Entfernungen steht, ertheilen müssen, läßt sich nach | ||||||
| 37 | den Gesetzen der Mittheilung der Bewegung durch Schwingung elastischer Materien | ||||||
| 38 | wohl begreiflich machen. | ||||||
| 39 | Noch erkläre ich, daß ich nicht wolle, daß gegenwärtige Exposition des Gesetzes | ||||||
| 40 | einer ursprünglichen Zurückstoßung als zur Absicht meiner metaphysischen | ||||||
| [ Seite 521 ] [ Seite 523 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||