Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 516 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erklärung 7. |
||||||
| 02 | Eine bewegende Kraft, dadurch Materien nur in der gemeinschaftlichen | ||||||
| 03 | Fläche der Berührung unmittelbar auf einander wirken | ||||||
| 04 | können, nenne ich eine Flächenkraft; diejenige aber, wodurch | ||||||
| 05 | eine Materie auf die Theile der andern auch über die Fläche der | ||||||
| 06 | Berührung hinaus unmittelbar wirken kann, eine durchdringende | ||||||
| 07 | Kraft. | ||||||
| 08 | Zusatz. |
||||||
| 09 | Die Zurückstoßungskraft, vermittelst deren die Materie einen Raum | ||||||
| 10 | erfüllt, ist eine bloße Flächenkraft. Denn die einander berührende Theile | ||||||
| 11 | begrenzen einer den Wirkungsraum der anderen, und die repulsive Kraft | ||||||
| 12 | kann keinen entferntern Theil bewegen ohne vermittelst der dazwischen | ||||||
| 13 | liegenden, und eine quer durch diese gehende unmittelbare Wirkung einer | ||||||
| 14 | Materie auf eine andere durch Ausdehnungskräfte ist unmöglich. Dagegen | ||||||
| 15 | einer Anziehungskraft, vermittelst deren eine Materie einen Raum einnimmt, | ||||||
| 16 | ohne ihn zu erfüllen, dadurch sie also auf andere, entfernte | ||||||
| 17 | wirkt durch den leeren Raum, deren Wirkung setzt keine Materie, die | ||||||
| 18 | dazwischen liegt, Grenzen. So muß nun die ursprüngliche Anziehung, | ||||||
| 19 | welche die Materie selbst möglich macht, gedacht werden, und also ist sie | ||||||
| 20 | eine durchdringende Kraft und dadurch allein jederzeit der Quantität der | ||||||
| 21 | Materie proportionirt. | ||||||
| 22 | Lehrsatz 8. |
||||||
| 23 | Die ursprüngliche Anziehungskraft, worauf selbst die Möglichkeit | ||||||
| 24 | der Materie als einer solchen beruht, erstreckt sich im Weltraume | ||||||
| 25 | von jedem Theile derselben auf jeden andern unmittelbar | ||||||
| 26 | ins Unendliche. | ||||||
| 27 | Beweis. |
||||||
| 28 | Weil die ursprüngliche Anziehungskraft zum Wesen der Materie gehört, | ||||||
| 29 | so kommt sie auch jedem Theil derselben zu, nämlich unmittelbar auch | ||||||
| 30 | in die Ferne zu wirken. Setzet nun: es sei eine Entfernung, über welche | ||||||
| [ Seite 515 ] [ Seite 517 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||