Kant: AA IV, Grundlegung zur Metaphysik der ... , Seite 441 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Die Heteronomie des Willens |
||||||
02 | als der Quell aller unächten Principien der Sittlichkeit. |
||||||
03 | Wenn der Wille irgend worin anders, als in der Tauglichkeit seiner | ||||||
04 | Maximen zu seiner eigenen allgemeinen Gesetzgebung, mithin, wenn | ||||||
05 | er, indem er über sich selbst hinausgeht, in der Beschaffenheit irgend eines | ||||||
06 | seiner Objecte das Gesetz sucht, das ihn bestimmen soll, so kommt jederzeit | ||||||
07 | Heteronomie heraus. Der Wille giebt alsdann sich nicht selbst, sondern | ||||||
08 | das Object durch sein Verhältniß zum Willen giebt diesem das Gesetz. | ||||||
09 | Dies Verhältniß, es beruhe nun auf der Neigung, oder auf Vorstellungen | ||||||
10 | der Vernunft, läßt nur hypothetische Imperativen möglich werden: ich | ||||||
11 | soll etwas thun darum, weil ich etwas anderes will. Dagegen sagt | ||||||
12 | der moralische, mithin kategorische Imperativ: ich soll so oder so handeln, | ||||||
13 | ob ich gleich nichts anderes wollte. Z. E. jener sagt: ich soll nicht lügen, | ||||||
14 | wenn ich bei Ehren bleiben will; dieser aber: ich soll nicht lügen, ob es | ||||||
15 | mir gleich nicht die mindeste Schande zuzöge. Der letztere muß also von | ||||||
16 | allem Gegenstande so fern abstrahiren, daß dieser gar keinen Einfluß | ||||||
17 | auf den Willen habe, damit praktische Vernunft (Wille) nicht fremdes | ||||||
18 | Interesse bloß administrire, sondern bloß ihr eigenes gebietendes Ansehen | ||||||
19 | als oberste Gesetzgebung beweise. So soll ich z. B. fremde Glückseligkeit | ||||||
20 | zu befördern suchen, nicht als wenn mir an deren Existenz was gelegen | ||||||
21 | wäre (es sei durch unmittelbare Neigung, oder irgend ein Wohlgefallen | ||||||
22 | indirect durch Vernunft), sondern bloß deswegen, weil die Maxime, die sie | ||||||
23 | ausschließt, nicht in einem und demselben Wollen, als allgemeinen Gesetz, | ||||||
24 | begriffen werden kann. | ||||||
25 | Eintheilung |
||||||
26 | aller möglichen Principien der Sittlichkeit |
||||||
27 | aus dem |
||||||
28 | angenommenen Grundbegriffe der Heteronomie. |
||||||
29 | Die menschliche Vernunft hat hier, wie allerwärts in ihrem reinen | ||||||
30 | Gebrauche, so lange es ihr an Kritik fehlt, vorher alle mögliche unrechte | ||||||
31 | Wege versucht, ehe es ihr gelingt, den einzigen wahren zu treffen. | ||||||
32 | Alle Principien, die man aus diesem Gesichtspunkte nehmen mag, | ||||||
33 | sind entweder empirisch oder rational. Die ersteren, aus dem Princip | ||||||
[ Seite 440 ] [ Seite 442 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |